Kötzersricht bei Hahnbach
03.02.2020 - 11:50 Uhr

Bei Feuerwehr Kötzersricht beispielhafter Zusammenhalt von Aktiven und Fördernden

Bei der Feuerwehr Kötzersricht herrscht offensichtlich Einigkeit: Ohne Gegenstimme werden Kommandant Martin Weiß und sein Stellvertreter Christian Graf auf ihren Posten bestätigt. Und auch die Bilanz fällt positiv aus.

Den Ehrenmitgliedern Adolf Schuller und Gerd Eckstein (vorn, von links) gratulieren HKA-Vorsitzender Georg Götz, stellvertretender Kommandant Christian Graf, Kommandant Martin Weiß, Vorsitzender Franz-Josef Rauch, Kreisbrandmeister Michael Iberer und Bürgermeister Bernhard Lindner (hinten, von links). Bild: ibj
Den Ehrenmitgliedern Adolf Schuller und Gerd Eckstein (vorn, von links) gratulieren HKA-Vorsitzender Georg Götz, stellvertretender Kommandant Christian Graf, Kommandant Martin Weiß, Vorsitzender Franz-Josef Rauch, Kreisbrandmeister Michael Iberer und Bürgermeister Bernhard Lindner (hinten, von links).

Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rauch wurden Adolf Schuller für seine langjährige Mitgliedschaft und Gerd Eckstein für über 40-jährige Schriftführertätigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vorsitzender Franz-Josef Rauch verwies auf ein lebendiges und mit vielen Höhepunkten gespicktes Vereinsjahr. Lobend erwähnte er die stets zahlreiche Beteiligung an den Veranstaltungen in der Gemeinde, vor allem bei kirchlichen Anlässen wie Florianiamt, Fronleichnam und Volkstrauertag. Ein fester Bestandteil seien die Teilnahme am Faschingszug und die Bewirtschaftung der Bar beim Marktfest in Hahnbach. Die Kameradschaft sei mit einem Tagesausflug nach Furth im Wald und einem Grillfest gepflegt worden.

Kommandant Martin Weiß berichtete von drei Einsätzen im eigenen Bereich und der personellen Unterstützung der Stützpunktfeuerwehr Hahnbach. In diesem Zusammenhang stellte er besonders das gute nachbarschaftliche Verhältnis heraus, vor allem was den Übungsbetrieb und die Ausbildungsveranstaltungen betrifft. Im Herbst habe man die Hydranten in Kötzersricht und Kümmersbuch winterfest gemacht. Kassier Michael Heidlinger wartete mit positiven Zahlen auf. Anstehenden Feierlichkeiten könne man daher beruhigt entgegensehen.

Bürgermeister Bernhard Lindner bezeichnete die Ernennung von Ehrenmitgliedern als Ausdruck von Wertschätzung. Gerade langjährige Mitglieder seien Pfeiler einer Gemeinschaft und geben die Traditionen weiter. Der Zusammenhalt der aktiven und der fördernden Mitglieder sei in Kötzersricht beispielhaft. Lobend erwähnte er auch das gute Einvernehmen aller Gemeindewehren bei der Bedarfsbesprechung: "Hier gibt es kein Konkurrenzdenken. Gegenseitige Ergänzung steht im Vordergrund." Die gute Ausstattung der Feuerwehr Hahnbach komme allen zugute.

Kreisbrandmeister Michael Iberer bescheinigte der Wehr eine eindrucksvolle Bilanz und ein harmonisches Miteinander. Besonders dankte er für die personelle Unterstützung der Hahnbacher Wehr bei Einsätzen. Ein langes ehrenamtliches Engagement sei heutzutage nicht mehr selbstverständlich, aber dennoch aber unentbehrlich, betonte er.

Kulturausschussvorsitzender Georg Götz würdigte die Beteiligung und die Verlässlichkeit der Kötzersrichter bei den Veranstaltungen in der Gemeinde. Die Kommunikation in der Gesellschaft werde durch die Feuerwehr aufrecht erhalten. Für das Frühjahr plant die Kötzersrichter Wehr die Teilnahme an einem Motorsägen-Auffrischungskurs. Das 70-jährige Bestehen soll am Sonntag, 14. Juni, vereinsintern mit möglichst wenig Aufwand gefeiert werden. Es soll in erster Linie ein Fest für die Mitglieder werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.