Kötzersricht bei Hahnbach
07.11.2019 - 09:39 Uhr

Gemeinschaftsgeist Markenzeichen der Kötzersrichter Feuerwehr

Nicht nur ums Üben die Einsatzbereitschaft geht es der Feuerwehr Kötzersricht. Auch die Pflege der Geselligkeit darf nicht vernachlässigt werden. Dazu wurde zum Kameradschaftsabend ins Gaststüberl nach Laubhof eingeladen.

HKA-Vorsitzender Georg Götz, 2. Vorsitzender Josef Erras, Kreisbrandinspektor Christof Strobl, Bürgermeister Bernhard Lindner, 2. Kommandant Christian Graf und Vorsitzender Franz-Josef Rauch (hinten von links) dankten Martin Graf und Martin Weiß (sitzend von links) für 40-jährige Mitgliedschaft. Bild: ibj
HKA-Vorsitzender Georg Götz, 2. Vorsitzender Josef Erras, Kreisbrandinspektor Christof Strobl, Bürgermeister Bernhard Lindner, 2. Kommandant Christian Graf und Vorsitzender Franz-Josef Rauch (hinten von links) dankten Martin Graf und Martin Weiß (sitzend von links) für 40-jährige Mitgliedschaft.

Vorausgegangen war ein Gedenkgottesdienst, den Ruhestandspfarrer Hans Peter Heindl in der Hahnbacher Pfarrkirche feierte. Der Geistliche würdigte die Einsatz- und Opferbereitschaft der Mitglieder. Aus christlicher Sicht dürfe der Feuerwehrdienst als besonderes Zeichen praktizierter Nächstenliebe gesehen werden.

Vorsitzender Franz-Josef Rauch dankte bei der Zusammenkunft auch den Ehefrauen und Partnerinnen für das Verständnis und die Unterstützung beim Feuerwehrdienst. Den guten Besuch der Veranstaltung wertete er als Beleg für den Zusammenhalt in der Wehr und den Ortschaften Kötzersricht, Kümmersbuch und Laubhof. Das lasse ihn zuversichtlich in die Zukunft blicken und stimme ihn hoffnungsvoll im Hinblick auf die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen im Sommer nächsten Jahres.

Kommandant Martin Weiß bedankte sich bei den Führungskräften des Landkreises für die unkomplizierte Unterstützung. Besonders stellte er das gute Verhältnis zur Stützpunktwehr Hahnbach heraus. Dieses „Hand-in-Hand“ bei der Aus- und Fortbildung und der Bereitstellung der Gerätschaften sei beruhigend.

Zum Höhepunkt des Abends wurde die Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaften im Verein. Für 40 Jahre gab es eine Ehrenurkunde für Martin Graf und Martin Weiß. Letzteren bezeichnete der Vorsitzende als "Fundament der Wehr". Von 1988 bis 2001 als Zweiter Kommandant und seitdem als Erster bei den Aktiven seien eine vorbildliche Leistung.

Bürgermeister Bernhard Lindner lobte die Feuerwehr Kötzersricht als eine nicht nur für Brandschutz und Hilfeleistung notwendige Einrichtung. Hier werde an einem Strang gezogen und Kameradschaft beispielhaft gepflegt. „Der Gemeinschaftsgeist ist ein Markenzeichen der Wehr.“ Kreisbrandinspektor Christof Strobl komplimentierte die Arbeit der Vereinsführung. Die Marktgemeinde erledige mit der Bereitstellung der Fahrzeuge und Gerätschaften ihre Hausaufgaben. Für die Aktiven gelte diese im Übungsbetrieb mit Leben zu erfüllen. Besonders dankte er Vorsitzendem Rauch für seinen Einsatz als Zweiten Vorsitzenden im Kreisfeuerwehrverband. Kulturausschussvorsitzender Georg Götz dankte für das Engagement im Hahnbacher Vereinsleben. Besonders beim Marktfest seien die Kötzersrichter nicht mehr wegzudenken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.