Kohlberg
12.04.2019 - 12:27 Uhr

11. Mai wird ein Festtag

Der Pfarrfamilien-Nachmittag ist die reinste Neuigkeiten-Börse. Zum Beispiel erfahren die Besucher zwischen Kaffee und Kuchen, wie es um die Finanzen der Pfarrei bestellt ist und welche Veranstaltungen geplant sind.

Ein blumiges Dankeschön für viele Jahre Arbeit in Kirche und Pfarrheim erhält Christine Scholz zum Abschied von Pater Prince Kalarimuryil, Priester Varghese Puthenchira, Daniela Steinsdörfer vom Pfarrgemeinderat und Kirchenpfleger Leonhard Steinsdörfer (von links). Bild: jml
Ein blumiges Dankeschön für viele Jahre Arbeit in Kirche und Pfarrheim erhält Christine Scholz zum Abschied von Pater Prince Kalarimuryil, Priester Varghese Puthenchira, Daniela Steinsdörfer vom Pfarrgemeinderat und Kirchenpfleger Leonhard Steinsdörfer (von links).

Pfarrer Varghese Puthenchira und Pater Prince Kalarimuryil freuten sich über die vielen Gäste im Pfarrheim. „Es gibt viele, die in ihrem Bereich Dienste tun, aber in einem Zusammentreffen wird bewusst, was alles in der Pfarrei im Einzelnen geleistet wird“, erklärte Puthenchira. Der Kirchenchor begleitete den Nachmittag musikalisch und die Pfarrgemeinderäte verwöhnten die Besucher mit Kaffee und Torten.

Daniela Steinsdörfer, Sprecherin des Pfarrgemeinderats, nannte Zahlen aus der Gemeinde. Ende 2018 waren 648 Katholiken gemeldet, 7 Kommunionkinder und 10 Firmlinge gingen zum Altar. Eine Trauung, acht Todesfälle und zwei Austritte stehen in den Listen. Neu ist seit Januar der Lektorendienst in der Gemeinde. Er wird von zehn Freiwilligen und einigen Springern mit Leben erfüllt. Das Osterfrühstück findet heuer wieder nach der Messe im Pfarrheim statt, zu Fronleichnam soll nun erneut ein dritter Altar im Ortsgebiet aufgebaut werden. Senioren ab 90 Jahren erhalten jetzt zu jedem Geburtstag einen Besuch aus der Kirchengemeinde. Und für die Pfarreiengemeinschaft ist ein gemeinsamer Pfarrbrief in Vorbereitung.

Kirchenpfleger Leonhard Steinsdörfer lobte: „Ich darf sagen, dass Zusammenarbeit, Zusammenhalt und Verständnis unter den drei Pfarreien immer besser wird. Man hört sich zu und respektiert die anderen.“ Die gemeinsame Ehejubiläumsfeier und die Visitation von Regionaldekan Manfred Striegl seien dafür gute Beispiele, auch weil sie von einem gemeinsamen Kirchenchor verschönt worden seien.

Arbeitsschwerpunkte waren letztes Jahr die Kirchenverwaltungswahl und der Anbau der Kinderkrippe an den Kindergarten. „Es war für alle keine einfache Zeit, auch wenn die Kinder beim Zuschauen an der Baustelle spannende Momente hatten“, so der Kirchenpfleger. Bis auf ein paar kleine Arbeiten sei der Bau abgeschlossen, er kostete 800.000 Euro. Die große Eröffnungsparty mit einem Tag der offenen Tür ist am Samstag, 11. Mai. In den nahezu voll belegten Einrichtungen werden derzeit 55 Kinder von 9 Angestellten betreut, plus Hausmeister und Reinigungsfrauen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 380.000 Euro im Jahr.

Am Friedhof werde der Zaun weiter erneuert und sei ein Blühstreifen für Insekten angelegt worden. Steinsdörfer dankte Willibald List für die Pflege des Friedhofareals und Lothar Amann, der sich um die Kindergartenflächen und den Pfarrgarten kümmert. „Dort ärgert ihn gerade ein Maulwurf“, hörten die Gäste.

Nun müsse der Turmaufgang gründlich unter die Lupe genommen werden und der Heizkessel mache Probleme. „Mal sehen, wie sich das noch reparieren lässt“, grübelt der Kirchenpfleger. 6000 Euro kostete die neue Lautsprecheranlage und bis zu 4500 Euro sind für einen Grenzzaun erforderlich. Die Gemeinde bräuchte dringend noch einen Geräte-Unterstellplatz. Steinsdörfer hoffte diesbezüglich auf Vorschläge.

„Finanziell haben wir uns nach dem Pfarrheim-Neubau einigermaßen erholt. Aber die Schlüsselzuweisungen der Diözese sind für uns lebensnotwendig, allein von den Kollekten und Spenden könnten wir unsere Aufgaben nicht erfüllen“, erklärte Steinsdörfer. In der Pfarrei seien jetzt 15 Leute beschäftigt.

Christine Scholz hielt seit über zehn Jahren zusammen mit einer Kollegin zuverlässig Kirche und Pfarrheim sauber. Ihr wurde zum Abschied mit Blumen gedankt. Hans Hartwich, Roland Dobmeier und Richard Roith beendeten bei der Wahl im Februar nach zwölf und sechs Jahren ihren Dienst in der Kirchenverwaltung. Steinsdörfer lobte die aktive Arbeit der drei und überreichte Urkunden und Gutscheine. Im neuen Gremium agieren Michael Auer, Hans-Jürgen Bock, Oliver Heumann, Reinhold Weiß und Steinsdörfer unter der Leitung des Pfarrers.

Viele Gläubige informieren sich beim Pfarrfamilien-Nachmittag über die aktuelle Situation ihrer katholischen Kirchengemeinde. Bild: jml
Viele Gläubige informieren sich beim Pfarrfamilien-Nachmittag über die aktuelle Situation ihrer katholischen Kirchengemeinde.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.