Kohlberg
20.06.2022 - 10:26 Uhr

40 Einsätze sind für Feuerwehr Kohlberg ein Rekord

Feuerwehrvorsitzender Josef Fischer und Kommandant Matthias List (stehend, Erster und Dritter von rechts) sind stolz auf die im Vordergrund platzierten langjährigen Feuerwehrmitglieder (von links) Leonhard Steinsdörfer, Alfred Hausner, Ehrenvorstand Hermann Prechtl sowie Ehrenmitglied Hans Kick. Neu in den aktiven Dienst aufgenommen wurde Alexandra Kurz (sitzend, Zweite von links). Bild: jml
Feuerwehrvorsitzender Josef Fischer und Kommandant Matthias List (stehend, Erster und Dritter von rechts) sind stolz auf die im Vordergrund platzierten langjährigen Feuerwehrmitglieder (von links) Leonhard Steinsdörfer, Alfred Hausner, Ehrenvorstand Hermann Prechtl sowie Ehrenmitglied Hans Kick. Neu in den aktiven Dienst aufgenommen wurde Alexandra Kurz (sitzend, Zweite von links).

Die Kohlberger Feuerwehr wurde so oft gebraucht, wie nie zuvor. Das stellte Kommandant Matthias List in der Hauptversammlung in seinem Bericht über 2021 fest. „40 Einsätze und damit 10 mehr als im Vorjahr sind für die Wehr ein neuer Rekord.“ Am 9. Juli hatte es an einem Tag sogar vier Notrufe gegeben. Gesamt waren es 6 Unfälle, ein (halber) Brandeinsatz bei dem die Wehr dann nicht benötigt wurde, 5 Baumbeseitigungen, 14 Unwettereinsätze, technische Hilfeleistungen und 4 vollgelaufene Keller. Hinzu kommen 9 Besprechungen, 1 Anlagebesichtigung und mehrere Leistungsprüfungen der Stufen 1 bis 5. Knapp 800 Kilometer war das Löschfahrzeug LF 10 im Einsatz, über 1400 das Mehrzweckfahrzeug.

40 Feuerwehrleute waren bei der Hauptversammlung in der Fahrzeughalle anwesend. Vorsitzender Josef Fischer informierte, dass die Wehr aktuell 155 Mitglieder, davon 36 Aktive und 3 Anwärter, zählt. Die Einsatzkräfte bekommen mit Alexandra Kurz und Manuel Harbig Verstärkung. Sie wechselt vom Status Förderndes Mitglied in den aktiven Dienst, er ist „Spätberufener“ wie der Vorsitzende schmunzelnd bemerkte.

Die Kasse des Feuerwehrvereins ist laut Andreas Fischer zwar aktuell um gut 13 Prozent leerer als bei beim letzten Bericht, aber noch in sehr gesundem Zustand. Svenja Schwarz wurde für Manuel Metka zur zweiten Kassenprüferin ernannt. Jonas Fischer ist ab jetzt neuer Jugendwart und Adrian Gagulic kümmert sich mit um die Gerätschaften. Das Protokoll von 2020 brachte mit Schriftführerin Lena Bäumler erstmals eine Frau zu Gehör.

Treuestreifen für aktiven Dienst erhielten Georg Metka für 10, Andreas Fischer für 30, Siegfried Prölß für 40 und Hermann Prechtl für 50 Dienstjahre. Urkunden für langjährige Mitgliedschaft gab es für Johannes Kummer und Georg Metka (10 Jahre), Christian Fischer und Sebastian Steinsdörfer (25), Andreas Fischer und Friedrich Hermann (30), Gerhard Forster, Reinhard List und Siegfried Prölß (40), Karl Forster, Horst Heim, „Urgestein“ Hans Kick, Karl Merkel, Ex-Vorstand Hermann Prechtl und „Ehrenkassier“ Leonhard Steinsdörfer für 50 Jahre. 60 Jahre sind Hans Auer und Helmut List bei der Wehr, auf stolze 65 Jahre bringt es der „Wehrmusiker“ Alfred Hausner.

Der Vorsitzende gab bekannt, dass die Webseite der Wehr überarbeitet und ein neues Programm installiert wird. Für private Feiern in den Räumen der Floriansjünger werden 40 Euro Miete an die Kommune fällig.

Bürgermeister List informierte, dass die gewünschte Schlauchwaschmaschine genehmigt ist und die Budgetierungs-Gespräche erfolgreich verlaufen seien. „Das Bürgerhaus mit dem Feuerwehr-Anbau ist noch nicht gestorben“, erklärte er: „Aber die Kostenexplosion und verminderte Fördersätze bedingen eine abgespeckte Planung.“ Den Baubeginn erhofft der Rathauschef für das Jahr 2025.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.