Im Frühjahr dieses Jahres mit einem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ausgestattet, ist für die Feuerwehr Hannersgrün die Zeit vorbei, in der man mit einem Traktoranhänger zu Einsätzen eilte. Der Aktionsradius war gering. Was die vier Dörfer Artesgrün, Weißenbrunn, Thannhof und Hannersgrün, vereint in der Feuerwehr Hannersgrün, seit 140 Jahren auszeichnet, ist ihre Identität, die sie sich nach der Eingemeindung in den Markt Kohlberg bewahrt haben. Neben dem Schutz vor Gefahren prägt auch das dörfliche Leben und damit verbunden das Feiern die Gemeinschaft. Das war schon die Vision der Gründungsväter vor 140 Jahren, als 1885 in der Gemeinde Hannersgrün 26 Männer eine Feuerwehr gründeten. Aufzeichnungen des Lehrers Schönberger (aus der Festschrift) dokumentieren, dass Andreas Weidner, Johann Kummer, Heinrich Prechtl und Jakob Götz die Urväter waren.
Identität leben
20 Pfennig pro Monat wurden als Beitrag erhoben. Nicht minder gering waren die 50 Pfennig, die die Aktiven zahlen mussten, wenn sie einer Übung fernblieben. Ein Quantensprung dann in der Nachkriegszeit: Da hob man sogar für das Fehlen bei Übungen die Strafe auf zwei Mark an. Mit Theaterspielen besserte man die Finanzen auf. Dies macht man heute noch nach 140 Jahren. In dieser Zeit ist die Dorffeuerwehr aus vier Orten nicht nur erhalten geblieben, sondern gewachsen und zu einem Faktor geworden, der all das Vermächtnis mit großem Engagement in Ehren hält und weiterführt. Tradition artikuliert sich nicht nur im Alltäglichen, sondern in großen Festen, in denen die Feuerwehr und gerade die Zusammengehörigkeit in den Vordergrund rücken. Die vier sogenannten Gründörfer des Marktes Kohlberg haben sich ihre Identität nicht nur bewahrt, sie leben diese.
Festpuls schlägt in Hannersgrün
Bei 133 Mitgliedern ist die Hälfte der Einwohner der vier Dörfer in der Feuerwehr, die aus 50 Aktiven sowie einer Damen- und Jugendfeuerwehr besteht. Jetzt dreht sich alles um das Jubiläum vom 29. Mai bis 1. Juni. Zwölf Mitglieder des Festausschusses mit Manfred Häring an der Spitze planen seit drei Jahren. Vortermine wie das Patenbitten bei der Feuerwehr Kohlberg oder das Totengedenken am Kriegerdenkmal in Kohlberg sind bereits absolviert. Das Fest steht an, wofür über 200 Helfer gebraucht werden. So viele Mitglieder hat die Wehr gar nicht. Es sind Freunde aus umliegenden Orten, die hier „Mann und Frau“ stehen. Der Feierpuls schlägt dabei in Hannersgrün auf der Festwiese im 2300 Personen fassenden Festzelt mit Bar im Stodl daneben und Schiffschaukel samt Schießbude vor dem Zelt. 80 Vereine gehen mit Kohlbergs Bürgermeister Gerhard List als Schirmherr und Landrat Andreas Meier als Ehrenschirmherr beim Festzug mit.
Festprogramm.
- 29. Mai: Vatertag, 11 Uhr Festauftakt "Stoapfälzer Spitzbaum, Nachmittag Bullriding-Wettbewerb für Vereine mit Gstanzlsänger Lucky als Moderator
- 30. Mai: Rock-Freitag ab 20 Uhr mit Markus Engelstädter und Band mit "Magic of Queen", 22 Uhr Rocknacht mit "AC/DX", Eintritt 21 Euro
- 31 Mai: Fäascht-Samstag ab 19 Uhr "Dezent Böhmisch" als Vorband und 21 Uhr Volkspop mit "Fäaschtbänkler" aus der Schweiz. Eintritt 36,50 Euro
- 1. Juni: 9 Uhr Gottesdienst im Festzelt, 10 Uhr Frühschoppen, 14 Uhr Festzug und anschließend "Pirker Blechmusi"
- Kartenvorverkauf für Freitag/Samstag, Vorverkaufsstellen Homepage: www.feuerwehr-hannersgrün.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.