Kohlberg
18.04.2019 - 13:12 Uhr

Hauptversammlung ist Zeit für Inventur

Vorsitzender Markus Müller führt mit etlichen humoristischen Anmerkungen durch die Hauptversammlung des OWV. Beim Waldfest Anfang Juli begeht der Ortsverein das 110-jährige Gründungsjubiläum seiner Vorgänger-Organisation.

Urkunden und Nadeln für 40 Jahre Treue zum Waldverein erhalten Manfred Wudy, Andreas Schlagenhaufer und Erika Dolles. 10 Jahre ist Ulrike Lindner dabei und zweite Vorsitzende Karin Zielbauer bringt es auf 15 Jahre (mit Urkunde, von links). Wilhelm Kummer (Zweite Reihe) bringt es auf 25 Mitgliedsjahre. Kassenchefin Andrea Gagulic, Schriftführer Oliver Heumann, Vorsitzender Markus Müller und Bürgermeister Rudolf Götz gratulieren (rechts daneben). Bild: jml
Urkunden und Nadeln für 40 Jahre Treue zum Waldverein erhalten Manfred Wudy, Andreas Schlagenhaufer und Erika Dolles. 10 Jahre ist Ulrike Lindner dabei und zweite Vorsitzende Karin Zielbauer bringt es auf 15 Jahre (mit Urkunde, von links). Wilhelm Kummer (Zweite Reihe) bringt es auf 25 Mitgliedsjahre. Kassenchefin Andrea Gagulic, Schriftführer Oliver Heumann, Vorsitzender Markus Müller und Bürgermeister Rudolf Götz gratulieren (rechts daneben).

Bürgermeister Rudolf Götz lobte die umfangreiche Arbeit für die Allgemeinheit, den soliden Kassenbestand und hoffte, dass weiter viele, vor allem jüngere Bürger, im Heimatverein mithelfen. Pfarrer Andreas Schlagenhaufer schmunzelte: „Ich bin überzeugt, es ist eine Alterserscheinung, wenn man eine Ehrung erhält.“ Er bekam sie für 40 Jahre Mitgliedschaft. Weiter führte er aus: „Es fehlen überall Leute, die sich engagieren, und es kann nicht alles bezahlt werden. Wichtig ist, dass ihr selber versteht, dass ihr etwas Wichtiges macht.“ Und er sang zur Freude der Besucher dann ein weitgehend unbekanntes „Spatzenlied“.

Neben einer Reihe zu ehrender Mitglieder fehlten in der Hauptversammlung auch einige der Warte. Ausführliche Aktions-Informationen bot das Schriftührer-Protokoll von Oliver Heumann. Das akzeptable Vereinsguthaben im Bericht von Andrea Gagulic erfreute Vorstand und Besucher. Sie verwaltet vier „Töpfe“: Das laufende Konto, eines für die Jugendsparte, die Gelder der Landschaftspflege, welche durch Bernd Bauers Aktionen geprägt sind, sowie den Festgeldbereich. Da gab es im Berichtszeitraum aber gerade mal einen Cent als Zinsertrag. Das kleine Laienspielkonto betreut Manuela Lauer.

Laut Vogelwart Mathias Zielbauer hat sich in 20 Jahren die Zahl der betreuten Nistkästen auf 478 Stück mehr als verdoppelt. Davon gehören 385 dem OWV selbst, etliche dem Staatsforst und Privatpersonen. Dazu behütet er mit Manfred Häring einige Sommerquartiere und drei Winterkeller für Fledermäuse plus zwei Turmfalkennester. Alle waren letztes Jahr gut von den verschiedensten Vogelarten belegt, etliche auch mit artfremden Untermietern wie Wespen, Hornissen, Fledermäusen und einer Spitzmaus.

Hüttenwart Richard Meiler forderte einen baldigen Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände. Dort muss einiges an Fallholz entfernt, etliche Bäume auf Standsicherheit geprüft und der Platz wieder einmal maschinell geschlegelt werden. Ähnliches gilt für den Naturerlebnisweg. Der wurde ab 2000 erstellt, ist also in die Jahre gekommen. Holzsteg und Klingenbach-Überquerung sind inzwischen morsch und müssen renoviert werden.

Markierungswart Peter Wirth teilte mit, dass er und Bankwart Hans Dolles ihre Aufgaben aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr voll ausfüllen können. Gerade beim Freischneiden der Bankbereiche müssten neue Helfer mit anpacken. Zum Markierungsstand der Vereinswege informierte er, dass gut die Hälfte der 42 Kilometer auf dem neuesten Stand sind. Wirth: “Für die Schilder nehme ich den von mir besorgten Kleber. Der ist zwar etwa dreimal so teuer wie der bisherige, aber die Markierungen halten dafür auch.“ Er hat wenig Verständnis, dass die vom Hauptverein markierten Strecken teilweise immer noch mit geschraubten oder genagelten Markierungen versehen sind.

Vier örtliche und regionale Wanderungen mit über 80 Teilnehmern arrangierte Heinz Prölß als zuständiger Wart im letzten Jahr. Der nächste Spaziergang ist am Ostermontag geplant. Treffpunkt ist bei der Firma Roith, dann geht es mit hoffentlich vielen Kindern beim Osterhasensuchen zum OWV-Gelände, wie Jugendwartin Erika Dolles bekanntgab. Prölß sieht eine Gefahrenquelle beim Aussichts-Schwammerl an der Dreifaltigkeit: „Da sind im Unterfutter Bretter locker. Wenn dort der Wind reinfährt, haben wir einen fliegenden Pilz.“

Laienspielwart Lothar Pöll schafft es seinen Angaben zufolge zeitlich und verfasserisch nicht, ein neues Stück auf die Reihe zu kriegen. Der Vorstand hält dagegen an einem kurzen Einakter zum Hüttenabend am Jahresende fest. Müller: „Wenn etwas in Richtung Heimatkunde gemacht wird, dann unterstütze ich das.“ Stellvertreterin Karin Zielbauer nahm die ersten Anmeldungen für den Busausflug am 26. Mai ins Tropenhaus „Klein-Eden“ und die Glasmacherstadt Lauscha in Thüringen auf.

Personelles:

Mit Maximilian Sternkopf sowie Beate und Franziska Heumann als Neuzugänge hat der Zweigverein mit 209 Personen nun schon seit Jahren einen stabilen Platz über der 200-er Marke. Vorsitzender Markus Müller und der Bürgermeister zeichneten folgende Mitglieder für zehn Jahre Dabeisein aus: Manuel Auer, Else Krauß, Christian Krink, Ulrike Lindner, Astrid und Sebastian Nickl und Barbara Schmid. Urkunde und Nadeln oder auch Anstecker für 15 Jahre erhielten Walter Fischer, Anton Krügelstein sowie Karin, Lisa und Tim Zielbauer. Bernd Bauer, Wilhelm Kummer, Ernst Lehner, Anja Merkel und Wilma Walter sind seit 25 Jahren dabei. Für40 Jahre Treue zum Heimatverein konnten Ernst Bäumler, Erika Dolles, Andreas Schlagenhaufer und Manfred Wudy ausgezeichnet werden.

Hoch droben in der oberen Zwiebel des Kirchturms beobachtet OWV-Vogelwart Mathias Zielbauer gerne die Flüge der Turmfalken um ihren Brutplatz. Bild: jml
Hoch droben in der oberen Zwiebel des Kirchturms beobachtet OWV-Vogelwart Mathias Zielbauer gerne die Flüge der Turmfalken um ihren Brutplatz.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.