Kohlberg
02.07.2025 - 18:10 Uhr

Kaminkehrer spenden 1.000 Euro für mehr Mobilität kranker Kinder

Der Verein „Kaminkehrer helfen kranken Kindern e. V.“ hat 1.000 Euro gespendet, um einem kranken Kind mehr Mobilität zu ermöglichen. Die Spende finanziert ein dringend benötigtes Antriebssystem.

Auf dem Bild sind zu sehen: Von links: Günter Fertsch, Jakob Dellinger, Manuel Schätzler, Thomas Mückl, Regina Dellinger(Mutter). Bild: Manuel Schätzler
Auf dem Bild sind zu sehen: Von links: Günter Fertsch, Jakob Dellinger, Manuel Schätzler, Thomas Mückl, Regina Dellinger(Mutter).

Der Verein „Kaminkehrer helfen kranken Kindern e. V.“ hat erneut sein soziales Engagement unter Beweis gestellt. Vorstand Günter Fertsch aus Sulzbach-Rosenberg und Obermeister Manuel Schätzler aus Weiherhammer überreichten Jakob Dellinger eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Darüber informiert der Verein in einer Pressemitteilung. Mit dem Geld konnte ein Elektro-Tourer finanziert werden, der an Jakobs Rollstuhl angebracht wird. Das Antriebssystem ermöglicht ihm deutlich mehr Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag. Die Krankenkasse hatte die Kostenübernahme für das dringend benötigte Hilfsmittel abgelehnt – obwohl es Jakobs Lebensqualität erheblich verbessert.

„Gerade in solchen Fällen sehen wir es als unsere Aufgabe, schnell und unbürokratisch zu helfen“, betonte Günter Fertsch bei der Spendenübergabe und überreichte den symbolischen Spendenscheck in familiärer Atmosphäre. Mit dabei bei der Spendenübergabe war auch Herr Mückl von der Firma Rollactiv aus Weiden.

Der Verein „Kaminkehrer helfen kranken Kindern“ unterstützt seit 20 Jahren gezielt Kinder und Jugendliche, die auf Hilfe angewiesen sind. Jeder gespendete Euro kommt ohne Umwege direkt den Betroffenen zugute. Jakob und seine Familie zeigten sich tief bewegt und dankbar für die großzügige Unterstützung und das soziale Engagement der Kaminkehrer.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Vereins „Kaminkehrer helfen kranken Kindern e. V.“ und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.