Kohlberg
12.11.2025 - 14:09 Uhr

Kohlberg plant neue Heizanlage für Feuerwehrhaus

Die Heizung des Feuerwehrhauses stand im Fokus der letzten Marktgemeinderatssitzung. Da das alte Schulhaus abgerissen wird, soll eine eigene Gastherme den Wärmebedarf decken - doch die Entscheidung um deren Vergabe steht aus.

Das Feuerwehrhaus wird über die Heizung der alten Schule (links ein Teil) beheizt. Die Schule wird abgebrochen. Eine Heizung für das Gerätehaus wird gebraucht. Bild: fz
Das Feuerwehrhaus wird über die Heizung der alten Schule (links ein Teil) beheizt. Die Schule wird abgebrochen. Eine Heizung für das Gerätehaus wird gebraucht.

Die Auftragsvergabe für die Heizanlage des Feuerwehrhauses stand auf der Tagesordnung der Marktgemeinderatssitzung Kohlberg. Bürgermeister Gerhard List erklärte, dass das Feuerwehrgerätehaus bisher von der Heizung des nahegelegenen alten Schulhauses beheizt wird. Da dieses Gebäude abgerissen werden soll und an seiner Stelle ein neues Bürgerhaus entsteht, benötigt das Feuerwehrgerätehaus eine eigene Heizung. Die Entscheidung fiel auf eine Gastherme mit einem unterirdischen Gastank, die später auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Die Gastherme sei nur so groß wie ein Kühlschrank und lasse sich leicht unterbringen.

Zwei Firmen wurden um Angebotsabgabe gebeten. Bis zur Gemeinderatssitzung lag jedoch nur ein Angebot vor; das zweite wurde noch zugesagt. Daher traf der Marktgemeinderat keine Entscheidung. Diese wird wohl im Dezember fallen müssen, da es eilt: Bürgermeister List informierte in der Sitzung darüber, dass am Mittwoch, 12. November, die Angebotseröffnung für den Abbruch der alten Schule stattfindet. In der Ausschreibung wurde eine Frist bis zum 31. März eingeräumt.

Drei Bauanträge standen ebenfalls auf der Tagesordnung: Für den Bau eines Einfamilienhauses in Hannersgrün erteilte man mit Auflage einer Erschließungsvereinbarung das gemeindliche Einvernehmen. Nicht genehmigt wurde hingegen die Errichtung eines Außenkamins für ein Anwesen am Marktplatz. Für eine bereits errichtete Freiflächen-Photovoltaikanlage genehmigte der Gemeinderat nun auch einen entsprechenden Batteriespeicher.

Bürgermeister List teilte außerdem mit, dass es zu einer Sachbeschädigung an der Gemeindetafel in Thannhof kam: Sie wurde durch Beschmieren mit Dreck beschädigt. Der Bürgermeister bittet um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.

OnetzPlus
Kohlberg10.06.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.