Kohlberg
18.09.2023 - 12:01 Uhr

Kohlberger Gemeindehaus bebt bei "Let's stomp"

Auch mit Haushaltsgegenständen kann man Musik machen. Für die Workshop-Teilnehmer ein völlig neue Erfahrung. Bild: hme
Auch mit Haushaltsgegenständen kann man Musik machen. Für die Workshop-Teilnehmer ein völlig neue Erfahrung.

Viel Rhythmus, Aktion und Bewegung war beim Musikworkshop "Let's stomp" des Kohlberger Posaunenchors angesagt. 14 Kinder zwischen 9 und 13 Jahren hatten Lust, etwas Neues auszuprobieren und bei einer spontanen Rhythmuscombo mitzumachen. Dabei mussten keine teuren Perkussionsinstrumente angeschafft werden, sondern die Mädchen und Buben entdeckten zusammen mit der Referentin Tina Eff vom Bezirksjugendring Oberpfalz viele ungeahnte Soundmöglichkeiten mit Alltagsgegenständen.

Stöcke und Drumsticks, Besen und Eimer, Flaschen und sogar Mülltonnen und riesige Kunststofffässer kamen zum Einsatz und wurden kurzerhand zu Musikinstrumenten umfunktioniert.

Im Laufe des Tages erarbeiteten die Kinder verschiedene Rhythmen und fügten sie schnell zu mitreißenden Stücken zusammen, bei denen voller Körpereinsatz und Konzentration gefragt war. Für Stärkung und Verschnaufpausen zwischendurch sorgten die Mitglieder des Posaunenchores mit einem Buffet und einer kurzen praktischen Vorstellung des Chores.

Dass alle voll bei der Sache waren und viel Spaß hatten, bestätigte nicht nur die Nachbarin von nebenan, die „von der Musik magisch angezogen“ gleich mal vorbeischaute, sondern auch alle Eltern und Zuhörer, die am Workshopende zu einem spontanen Percussion-Konzert eingeladen waren.

Der Bezirksjugendring Oberpfalz bietet mit seinem Jugendkulturservice „Bunt gefächert“ eine vielfältige Auswahl an Fachreferenten für jugendkulturelle Angebote von Hiphop bis Jonglage und fördert die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort in den Gemeinden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.