Kohlberg
16.11.2018 - 14:16 Uhr

Leerstand in Kohlberg

Die Nutzung von drei Gebäuden in Besitz der Gemeinde sind fraglich. Deshalb beschließen die Markträte: "Ein Konzept muss her". Und zwar bald, um ein Förderprogramm nützen zu können.

von PML
Das ehemalige Schulgebäude vom Vorplatz aus betrachtet. Im linken Trakt befinden sich Klassenräume und Turnhallen. In der Mitte die Aula und rechts befinden sich wiederum Klassenräume. Bild: pml
Das ehemalige Schulgebäude vom Vorplatz aus betrachtet. Im linken Trakt befinden sich Klassenräume und Turnhallen. In der Mitte die Aula und rechts befinden sich wiederum Klassenräume.

Was tun gegen Leerstand? Über diese Frage diskutierten die Markträte in der vergangenen Sitzung am längsten. Konkret ging es um drei Gebäude im Gemeindegebiet. Sowohl die ehemalige Grund- und Teilhauptschule, als auch das ehemalige Feuerwehrhaus am Südende des Marktes und ein Wohngebäude in der Weidener Straße stehen seit längerem leer oder werden nur sporadisch genutzt. Da sich alle drei Objekte im Besitz der Gemeinde befinden, stellt sich die Frage, wie mit ihnen verfahren werden soll.

Drängend wurde diese Frage, da es im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt außen“ derzeit eine deutlich höhere Förderungsmöglichkeit für Maßnahmen durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz gibt. Dies hatten einige Mitglieder des Marktrats bei einem Informationstermin in Tirschenreuth erfahren. Im Rahmen dieses Programms, das an die Dorferneuerung angeschlossen ist, werden entsprechende Sanierungs- oder Abrissmaßnahmen mit bis zu 20 Prozent mehr bezuschusst, als es sonst für Dorferneuerungsmaßnahmen üblich ist. Wie Marktrat Adrian Blödt mitteilte, können darüber hinaus auch Planungsmaßnahmen und dazugehörige Architektenleistungen gefördert werden.

Martina Auer-Bertelshofer, die auch am Termin in Tirschenreuth teilgenommen hatte, formulierte, wozu auch die anderen Markträte zustimmten: „Aus dem Fördertopf sollte Kohlberg mitbedacht werden.“ Darüber hinaus teilte sie mit, dass auch Privatpersonen die Möglichkeit haben, Fördermittel aus diesem Programm zu beantragen. Was jedoch mit den drei Objekten in Gemeindebesitz genau passieren soll, dafür hatte noch keiner der Räte eine Lösung parat.

Bei der Diskussion stand das ehemalige Schulhaus mit Aula und Turnhalle im Mittelpunkt des Interesses. Dies wird, nachdem es zwischenzeitlich mehrere Jahre als Ausweichquartier für das Rathaus Weiherhammer und die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft gedient hat, nur noch sporadisch von örtlichen Vereinen oder für Veranstaltungen genutzt. Gleichzeitig entstehen für dieses und die anderen Gebäude Unterhaltskosten, ohne das es sinnvolle Nutzungskonzepte gibt.

Reinhard Ponitz (UPW/FW) wies, mit Blick auf das Schulgebäude darauf hin, dass es nötig sei, einen Ort für größere Veranstaltungen im Gemeindegebiet zu haben und dass man bei dies bei den weiteren Planungen beachten müsse. Bei einer zukünftigen Nutzung des Schulgebäudes stellt sich zusätzlich die besondere Situation dar, dass das derzeitige Feuerwehrhaus direkt daran angebaut ist. Ebenso werden teilweise die sanitären Einrichtungen und andere Räume im Schulgebäude von der Feuerwehr mitgenutzt. Für das Wohngebäude in der Weidener Straße ist aktuell ein Abriss die wahrscheinlichste Option und auch das alte Feuerwehrhaus könnte einer Grünfläche weichen. Allerdings gibt es für keines der Objekte bislang definitive Pläne. „Deswegen brauchen wir einen Architekten, der Vorschläge macht“, so Bürgermeister Rudolf Götz.

Einig waren sich alle Sitzungsteilnehmer, dass die Gemeinde so schnell wie möglich handeln müsse und dieses Projekt zeitnah voranzutreiben sei, um in den Genuss der hohen Förderung zu kommen. Daher wurde der Grundsatzbeschluss, am Förderprogramm teilzunehmen, einstimmig angenommen. So können die nötigen Anträge möglichst bald gestellt werden. Darüber hinaus wurde beschlossen, einen Architekten zu einer der nächsten Sitzungen einzuladen und mit diesem Konzeptvorschläge zu erörtern.

Das ehemalige Schulgebäude mit angebautem Feuerwehrhaus. Im kleinen Holzschuppen davor wird die alte Kohlberger Feuerwehrspritze ausgestellt. Bild: pml
Das ehemalige Schulgebäude mit angebautem Feuerwehrhaus. Im kleinen Holzschuppen davor wird die alte Kohlberger Feuerwehrspritze ausgestellt.
Das leerstehende und langsam verfallende Gebäude in der Weidener Straße. Bild: pml
Das leerstehende und langsam verfallende Gebäude in der Weidener Straße.
Das leerstehende und langsam verfallende Gebäude in der Weidener Straße. Bild: pml
Das leerstehende und langsam verfallende Gebäude in der Weidener Straße.
Das leerstehende und langsam verfallende Gebäude in der Weidener Straße. Bild: pml
Das leerstehende und langsam verfallende Gebäude in der Weidener Straße.
Das alte Feuerwehrhaus am Südende des Marktes, in dem bis 1988 die Feuerwehrfahrzeuge untergebracht waren. Zwischenzeitlich wurde es als kleines Jugendzentrum genutzt. Bild: pml
Das alte Feuerwehrhaus am Südende des Marktes, in dem bis 1988 die Feuerwehrfahrzeuge untergebracht waren. Zwischenzeitlich wurde es als kleines Jugendzentrum genutzt.
Das alte Feuerwehrhaus am Südende des Marktes, in dem bis 1988 die Feuerwehrfahrzeuge untergebracht waren. Zwischenzeitlich wurde es als kleines Jugendzentrum genutzt. Bild: pml
Das alte Feuerwehrhaus am Südende des Marktes, in dem bis 1988 die Feuerwehrfahrzeuge untergebracht waren. Zwischenzeitlich wurde es als kleines Jugendzentrum genutzt.
Das alte Feuerwehrhaus am Südende des Marktes, in dem bis 1988 die Feuerwehrfahrzeuge untergebracht waren. Zwischenzeitlich wurde es als kleines Jugendzentrum genutzt. Bild: pml
Das alte Feuerwehrhaus am Südende des Marktes, in dem bis 1988 die Feuerwehrfahrzeuge untergebracht waren. Zwischenzeitlich wurde es als kleines Jugendzentrum genutzt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.