Erst vor wenigen Wochen habe der Weltklimarat darauf hingewiesen, dass das Ziel, die Erderwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen, noch erreichbar sei. Das könne aber nur gelingen, wenn die Weltwirtschaft schnell und klimafreundlich umgebaut werde, führte Vorstandsvorsitzender Frank-Eckhard Kirchof aus. "Geschieht dies nicht und bleiben die Treibhausgas-Emissionen auf dem derzeitigen Stand, würde das im Paris-Klimavertrag angepeilte Temperaturlimit bereits etwa 2040 überschritten. Die sich daraus ergebenden Szenarien malen eine düstere Welt: Überschwemmungen, Sturmfluten, Hitzewellen, Dürren, Ernteausfälle, Hungersnöte, ein Anstieg der Meeresspiegel und massenhafte Migration von Menschen, deren Umwelt zerstört wurde", betonte Kirchhof.
Umso wichtiger sei es, mit Veränderungen im Lebensstil schon auf regionaler Ebene zu beginnen und diese zu fördern. Kirchhof zeigte auf, dass sich gerade bei einer Genossenschaft Ökonomie und Ökologie trefflich miteinander verbinden lassen. "Es war für uns nur folgerichtig, mit der Ausschreibung eines Nachhaltigkeitspreises zu versuchen, noch mehr Menschen für ein Engagement zur Erhaltung unserer Umwelt zu animieren und auch zu belohnen."
Der Nachhaltigkeitspreis 2018 war zunächst mit 3000 Euro dotiert. Die Bank habe jedoch bei der zweiten Auflage nicht mit der Vielzahl der Teilnehmer sowie der Kreativität und Vielschichtigkeit der eingereichten Projekte und Ideen gerechnet. "Deshalb möchten wir zusätzlich zu den ausgeschriebenen Preisen den Einsatz aller Teilnehmer mit einem Sonderpreis von 2000 Euro, also 333 Euro je Gruppe, belohnen", so der Bankdirektor.
Nachhaltigkeitspreise: 1500 Euro für den 1.Platz gingen an die Feuerwehr Hannersgrün. Sie verschenkt laut Manfred Häring seit fünf Jahren zu runden Geburtstagen eine Ulme. "Wir werden von diesem Geld je 500 Euro an die Gemeinde für Obstbaumpflanzung sowie für einen gemeinnützigen Zweck spenden", versprach Häring. Bei ihrem Elektro-Aktionstag hat die Siedlergemeinschaft Kohlberg-Röthenbach in beeindruckender Weise Energieeinsparung demonstriert. Dafür wurde sie mit 1000 Euro belohnt. Auf Platz drei kam der Lehenbachtaler Heimatverein Etzelwang. Für dessen Bienenprojekt gab es 500 Euro.
Mit dem Sonderpreis wurden ausgezeichnet: Obst- und Gartenbauverein Großschönbrunn für die Initiative "Natur erhalten- Artenvielfalt pflegen", ferner Realschule Auerbach, Krötensee-Mittelschule Sulzbach-Rosenberg, Ranger und Gymnasium Pegnitz, Grundschule Neuhaus/Pegnitz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.