Zwei Dutzend Siedlerfreunde konnte Vorsitzende Alexandra Kurz im Landgasthof Janner willkommen heißen. Die Gemeinschaft wuchs auf aktuell 216 Mitglieder, auch wenn drei Sterbefälle und etliche Veränderungen in den Listen stehen. Kurz lobte die Harmonie in der Führung und dass sie nach den Sitzungsthemen immer auch „nu a weng privat schmadern,“ findet sie toll.
Höhepunkte im Berichtsjahr waren der Aktionstag für Nachhaltigkeit mit vielen Aktionen rund um das Thema Strom. „Ein Kraftakt für uns und alle Helfer in Feuerwehr, Kommune sowie bei den Ausstellern“, bekannte Kurz. Allein ihr Mann habe als Organisator über 300 Stunden Arbeit investiert. Dann gab es beim Bürgerfest die Weinlaube, aus der die Gäste gar nicht mehr weg wollten. In den Herbstferien amüsierten sich Kinder beim Bowling und beim Weihnachtsmarkt waren die Schokofrüchte der Gemeinschaft schnell ausverkauft. Ihr Dank galt der Gemeinde, den Helfern und auch den Anwohnern, die bereitwillig die Parkplätze freimachten.
Schriftführerin Alexandra Krauß brachte den Bericht der letzten Hauptversammlung zu Gehör. Kassier Jörg Meier konnte melden, dass sich das Vereinsguthaben im Berichtsjahr um knapp 20 Prozent satt vermehrt habe. Den guten Zuwächsen standen verhältnismäßig wenig Anschaffungen gegenüber. Prüferin Kathrin Röber merkte: „Das Vereinsgeschehen nimmt wieder Fahrt auf, was sich auch in der Beleganzahl bemerkbar macht.“ In Planung sind laut Kurz wieder der italienische Abend am Siedlerschuppen und ein Busausflug nach Bamberg.
Für Bürgermeister Gerhard List ist der Siedlerverein einer der aktivsten im Ort und eine Stütze der Marktgemeinde. Reinhard Ott, der Bezirksvorsitzende im Verband Wohneigentum, stellte in seiner Kohlberger „Premierenrede“ die finanzielle Situation der Gemeinschaft auf Kreis- und Landesebene vor. Für die monatliche Siedlerzeitschrift müsse man demnächst etwas mehr verlangen, weil die Materialkosten geradezu explodierten. Auch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge sei demnächst eine Option. Auf die Weidener Geschäftsstelle kamen erhöhte Kosten zu, da die EDV-Ausstattung ausgewechselt und Büromöbel erneuert wurden.
An langjährigen Mitgliedern stehen in den Listen für 10 Jahre: Michael Auer, Christiane Bauer, Rosemarie Born, Marion Hipke, Stefan Kellner und Judith Klemm. 20 Jahre haben Jürgen Bergmann, Marianne Fellner, Uschi Geillersdörfer, Bernhard Hampl, Gerd Hiltl, Tanja Kunkel, Karlheinz Presser und Elke Siery vollgemacht. Auf 25 Jahre Mitgliedschaft bringen es Anton und Gerhard Heindl, Wolfgang Krauß sowie Marika Rammholdt. 30 Jahre sind Siegfried Hausner und Peter Seidel dabei. 40 Jahre Christa Friese. Da laut früherem Beschluss nur anwesende Jubilare geehrt werden, gab es Urkunde, Verdienstnadel und Blumengruß für Raimund Braun (20 Jahre Mitglied), Ernst Riedl (30 Jahre), sowie Margarete Mark-Blödt und Johann Müller für vierzig Jahre. Ehrenmitglied Hans Domogalla wird die Urkunde für 60 Jahre Treue zum Verein demnächst separat übergeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.