Kohlberg
27.03.2019 - 12:17 Uhr

Vereine wählen Saskia Bäuml

Die Neuwahl war Formsache bei der Kohlberger Vereinsgemeinschaft (VG). Das Führungsteam sucht aber dringend Mitarbeiter, um alle Aufgaben bewältigen zu können - und zwei Gerätewarte.

Saskia Bäuml führt zusammen mit Stellvertreter Michael Lehner (Zweiter von rechts) die Vereinsgemeinschaft Kohlberg in den nächsten Jahren. Zweiter Bürgermeister Gerhard List (rechts) und SV-Mitglied Herbert Riedel (links) unterstützen die beiden. Bild: jml
Saskia Bäuml führt zusammen mit Stellvertreter Michael Lehner (Zweiter von rechts) die Vereinsgemeinschaft Kohlberg in den nächsten Jahren. Zweiter Bürgermeister Gerhard List (rechts) und SV-Mitglied Herbert Riedel (links) unterstützen die beiden.

Chefin Saskia Bäuml und Vize Michael Lehner behalten ihre Ämter, Kassierin Monika Hirmer verwaltet verwaltet weiterhin die Kasse, Schriftführer bleibt Christopher Oppenkowski, Beisitzer Thomas Riedl.

Für die seit längerem offenen Posten der zwei Gerätewarte und noch mehrerer Beisitzer fanden sich keine Kandidaten. Hier hofften die 15 zur Versammlung gekommenen Vereinsspitzen auf Seiteneinsteiger, die sich bei Bäuml, Telefon 09605/6695026, melden. In der Manöverkritik zum Weihnachtsmarkt hieß es: „Außer dem Wetter alles gut gelaufen.“ Susanne Welzl von der Faschingsgesellschaft regte an, den nächsten Markt wieder auf dem Platz zwischen Gemeindehaus und Rathaus abzuhalten. Dann wären auch die Aussteller in den kirchlichen Räumen nicht so weit ab vom sonstigen Geschehen. Und sie forderte Kreativität von den Beteiligten: „Du musst da immer wieder etwas Neues anbieten, sonst läuft sich das bald tot.“

Lob gab es für die Organisatoren des Faschingszugs und ihr Improvisierungstalent im Schlussteil der Veranstaltung, als es ziemlich regnete. Für das kommende Jahr signalisierte zweiter Bürgermeister Gerhard List: „Die Schule steht dann noch.“ Und damit sicher auch die Möglichkeit, die Turnhalle für das närrische Treiben wie gewohnt zu nutzen. Heuer hat sich gezeigt, dass sich die Leute nach dem Umzug setzen möchten und die Gardetänze und Ansprachen auch unter Dach genießen. Welzl lobte, "der DJ war ja echt super" und Feuerwehrchef Hermann Prechtl merkte an: „Gut, dass man in der Halle jetzt nicht mehr auf den Boden achten muss, der war nach unserem Ball stellenweise ja sowas von verklebt. Wir haben da unseren Wassersauger eingesetzt, um den größten Baatz wegzukriegen.“ Bäuml verprach, dass der Überschuss des Faschingstreibens wieder an die drei hauptsächlich beteiligten Vereine gehe.

Prechtl verwies auf den Ramadama-Tag am 5. April. Die Kohlberger Teilnehmer treffen sich um 16 Uhr an der Schule, die Dörferer um 17 Uhr am Hannersgrüner Feuerwehrhaus. Nach der zwei- bis dreistündigen Sammelaktion gibt es in Kohlberg eine Brotzeit für die Mitarbeiter, die Gründörferer machen Pizza. Sportvereinsvorsitzender Thomas Knöbl wünschte sich für das am 21. Juni stattfindende Benefizspiel der Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg gegen die Alte-Herren-Mannschaft des SV Kohlberg-Röthenbach viele Zuschauer und versprach ein großes Rahmenprogramm. Bürgermeister List forderte die VG-Leitung auf, möglichst bald mit der Planung des Bürgerfests 2020 zu beginnen. Bäuml sagte dazu: „Das wird am 14. Juli stattfinden, egal wie weit die Dorferneuerung dann ist.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.