Kondrau bei Waldsassen
26.12.2018 - 09:33 Uhr

Besinnlicher Jahresabschluss

Schon früh am Abend ist der Saal des Gasthauses Sommer nahezu vollständig besetzt: Beim "Kondrauer Musikantentreff" steht der besinnliche Jahresabschluss auf dem Programm.

Ganz im Zeichen des Weihnachtsfestes steht die letzte Veranstaltung des „Kondrauer Musikantentreffs“ in diesem Jahr. Gewürdigt werden dabei von den Organisatoren vor allem die treuen Teilnehmer und Besucher. Bild: kdi
Ganz im Zeichen des Weihnachtsfestes steht die letzte Veranstaltung des „Kondrauer Musikantentreffs“ in diesem Jahr. Gewürdigt werden dabei von den Organisatoren vor allem die treuen Teilnehmer und Besucher.

Zahlreiche Stammgäste und auch wieder einige Neulinge fanden sich zu der vorweihnachtlichen Veranstaltung ein. "Fröhliche Weihnacht überall, tönet durch die Lüfte froher Schall!" lautete das Motto. Zur Einstimmung auf das große Fest warteten die Musikanten mit besinnlichen Melodien und Weisen auf.

In seiner Begrüßung gab Dieter Kannenberg einen Rückblick auf die Treffen der vergangenen Monate. Demnach waren bei den Musikabenden 33 verschiedene Musikanten, Sänger und Geschichten-Erzähler zu Gast. Sie waren dabei in 25 Gruppen oder als Solisten aufgetreten. Im Schnitt waren es bei jeder Veranstaltung 16 Teilnehmer. Im Juli konnte das 100. Treffen gefeiert werden.

4600 Kilometer gefahren

Um bei den Musikantentreffen dabei sein zu können, hätten die Teilnehmer rund 4600 Kilometer zurückgelegt, so Kannenberg. Vier Akteure waren bei allen zehn Treffen des Jahres dabei: Lydia und Hans Häckl, Hans Kowatsch und Erich Prockl aus Marktredwitz. Auf acht Teilnahmen kamen Siegfried Ernstberger aus Fuchsmühl, Werner Heider aus Marktredwitz, Herbert Storek aus Kemnath sowie aus Waldsassen Walter Pilsak, Sebastian Zeitler und Dieter Kannenberg selbst.

Einen Dank richtete Kannenberg auch an die Wirtsfamilie Sommer, die für die Abende ihre herrlichen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und zusammen mit dem stets freundlichen Personal für eine gute Bewirtung gesorgt habe. An die Gäste gewandt sagte er dann: "Doch was wären wir Musikanten ohne euch, unsere treuen Gäste und Zuhörer, die von einem Monat zum anderen auf den Musikantenabend warten? Uns macht es eine Freude, Sie mit unseren Musikstücken, unseren Liedern und auch mit so manchem Witz und einer Geschichte zu unterhalten. Euer Beifall ist unser Lohn. An euch richte ich - auch im Namen meiner Musikantenkolleginnen und -kollegen - einen besonderen Dank und ein herzliches ,Vergelt's Gott'".

Das weihnachtliche Musikprogramm eröffneten die "Wondrebtaler" mit Christina Bleiber auf der Sterischen, Walter J. Pilsak mit dem Akkordeon und Dieter Kannenberg auf der Gitarre: Sie spielten den "Andachtsjodler" und "Sterne der Heiligen Nacht". Es folgten Erich Prockl mit "Mistln vom Baam" und Sebastian Zeitler mit "Auf d'Nacht", jeweils präsentiert mit der Steirischen. Als Gesangsduo verkündeten Lydia Häckl und Anni Malzer "Es ist die schönste Zeit im Jahr", worauf Herbert Storek auf der Steirischen die "Sterne am Himmel" zum Leuchten brachte. Werner Heider aus Marktredwitz gab ein Stubenmenuett: "Es war a Mal am Abend spaat a wunderscheene Nacht", klang durch den Raum. Marianne Helm und Hans Kowatsch erzählten mit ihrem Gesang von "A Weihnacht, wie's früher war".

Zarte Mundharmonika-Klänge, ergänzt um Akkordeon-Musik, ließen Manfred Märten und Gudrun Arnold beim Stück "Süßer die Glocken" folgen. Den "Harfenländler" brachte Klaus Konz aus Marktredwitz zu Gehör, während Siegfried Ernstberger aus Fuchsmühl verkündete, dass "Am Weihnachsbaum die Lichtlein brennen". Auf dem Akkordeon spielte Albrecht Degenkolb aus Trogen "Leise rieselt der Schnee", bevor Alois Lippert aus Tirschenreuth mit seinen 91 Jahren zur Steirischen griff und "Wenn es kalt wird auf der Welt" sang.

Geschichten und Gedichte

Zwischen den Musikdarbietungen durften auch einige besinnliche und auch lustige Weihnachtsgeschichten und -gedichte nicht fehlen. Hans Häckl aus Kondrau, Marianne Helm und Dieter Kannenberg rundeten mit ihren Vorträgen das weihnachtliche Programm vortrefflich ab. Danach ging es mit fröhlicher Volksmusik weiter. Dabei bildeten sich aus den Reihen der Musikanten verschiedene Formationen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.