Kondrau bei Waldsassen
25.11.2018 - 14:05 Uhr

Heimatgeschichte berührend erzählt

Nicht nur Bürgermeister Bernd Sommer, der viel von seiner Kinder- und Jugendzeit in Kondrau verbracht hat, ist emotional berührt, als am Freitagabend das Kondrauer Heimatbuch vorgestellt wird.

Vorstellung des Kondrauer Heimatbuchs: Im Bild von links Manfred Brunner (Moderator des Abends), Robert Treml (Autor und Redakteur), Alexander Kolb (Autor und Redakteur), Alois Grillmeier (Redakteur), Adalbert Busl (Autor), Monika Sommer (Redakteurin), Pfarrer Hans Riedl (Autor Beitrag "Priester und Ordensleute“) und Robert Sommer (Autor und Redaktionsleiter). Bild: kro
Vorstellung des Kondrauer Heimatbuchs: Im Bild von links Manfred Brunner (Moderator des Abends), Robert Treml (Autor und Redakteur), Alexander Kolb (Autor und Redakteur), Alois Grillmeier (Redakteur), Adalbert Busl (Autor), Monika Sommer (Redakteurin), Pfarrer Hans Riedl (Autor Beitrag "Priester und Ordensleute“) und Robert Sommer (Autor und Redaktionsleiter).

Das Interesse war überwältigend, so dass sogar noch zusätzliche Stühle und Tische im Gasthaus Sommer herbeigeschafft werden mussten, um allen einen Platz anzubieten. Das 571 Seiten umfassende Buch „Heimatgeschichte der ehemaligen unteren Gemeinde Kondrau“ kostet 34,50 Euro und ist ab sofort beim Redaktionsteam, in der Tourist-Info Waldsassen, im Bücherhaus Rode in Tirschenreuth und in der Buchhandlung Rupprecht in Marktredwitz zu erwerben. Auch auf dem Waldsassener Weihnachtsmarkt wird das Buch erhältlich sein. 750 Heimatbücher wurden gedruckt.

Redaktionsleiter Robert Sommer, der auch das Redaktionsteam, das aus Hildegard Kneidl, Johann Riedl, Alexander Kolb, Alois Grillmeier, Monika Sommer, Robert Treml und ihm bestand, vorstellte, erinnerte daran, dass man sich am 14. Januar 2014 das erste Mal traf, um auszuloten, wie man dieses ehrgeizige Vorhaben umsetzen könne. Er verwies auf die sehr zeitaufwändige Arbeit, alte Angaben und Fotos zu sammeln und zu sortieren. In zwei Dorfversammlungen sei dieses Vorhaben vorgestellt und um Mitarbeit gebeten worden. Insgesamt habe man sich 55 Mal in diesen gut vier Jahren getroffen, um die Beiträge zu sichten, zu korrigieren und fertigzustellen. Sommers Dank galt allen Autoren, die neben dem Redaktionsteam mitgewirkt haben: Dr. Eckard Walcher, Dr. Wolfgang Janka, Adalbert Busl, Johann Zintl, Max Strobl, Anton Burger, Emma Kolb, Hilde Hofmann, Wolfgang Wenisch, Matthias Rosner, Gerhard Heinrich, Konrad Rosner, Hans Riedl, Christian Malzer, Rüdiger Bönisch, Andreas Grillmeier, Klaus Sommer, Franz Heinrich, Max Grillmeier, Dieter Kannenberg und Dr. Peter Mainka. Dank zollte er auch allen Behörden, insbesondere dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und der Stadt Waldsassen für die Unterstützung.

Bürgermeister Bernd Sommer freute sich über diese Chronik, sie zeige auf, wo man herkomme und wo die Wurzeln lägen, ganz nach dem Motto „mia san mir“. Dieses Heimatbuch sei das erste Projekt im Rahmen der Dorferneuerung in Kondrau. Deshalb werde es auch von der ALE gefördert. Der Bürgermeister verwies zudem darauf, dass dieses Buch ein tolles Geschenk für alle ehemaligen Kondrauer, aber auch für die aktuellen Kondrauer sei. Denn mit diesem Buch werde die Verbundenheit zur Heimat demonstriert. Es ist das dritte Heimatbuch in Waldsassen, nach Groppenheim und Münchenreuth. Ein kurzes Grußwort sprach auch Bernhard Lux, der die Grüße des verhinderten Landrats Wolfgang Lippert überbrachte.

Manfred Brunner blieb es vorbehalten, mit launigen Worten das Buch und einige enthaltene Geschichten vorzustellen. Sehr zur Erheiterung der Zuhörer griff er einzelne Bilder und Geschichten detailliert und pointiert auf. Robert Treml stellte zudem in zwei Kurzreferaten seine beiden Hauptbeiträge – Bad Kondrau und seine Mineral- und Heilquellen, Geschichte der politischen Gemeinde Kondrau - im Heimatbuch vor, ehe Adalbert Busl einen umfassenden Beitrag über die ältere Geschichte Kondraus abgab. Weitere Beiträge im Buch behandeln die allgemeine Geschichte, den Krieg und die Vertreibung, die Land- und Forstwirtschaft, das Gewerbe, die Vereine, die Dorfkultur sowie alleine rund 300 Seiten die Haus- und Familienchronik.

Musikalisch wurde der kurzweilige Abend von Lydia Häckl (Zither), Johann Riedl (Teufelsgeige) und Alois Fischer (Akkordeon) umrahmt.

Das Titelblatt des 571 Seiten umfassenden Kondrauer Heimatbuchs. Bild: kro
Das Titelblatt des 571 Seiten umfassenden Kondrauer Heimatbuchs.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.