Vergleichbar mit der Zertifzierung in der freien Wirtschaft seien die Rauten, erklärte Bezirksehrenamts-Beauftragter Martin Braun bei der Weihnachtsfeier der Kleinfeldmannschaften in der Halle des Kleintierzuchtvereins. 2002 erhielten die Sportfreunde zum ersten Mal die silberne Raute, 2005 folgte die Wiederholung. 2011 folgte dann die goldene Raute und 2016 deren Wiederholung. 2018 bekomme man nun die nächste Stufe, die „Goldene Raute mit Ähre“.
Beim Antrag für diese Auszeichnung seien 40 Kriterien in den Kategorien Ehrenamt, Jugend- und Breitensport sowie Prävention zu erfüllen. Diese Kriterien seien Anforderungen an einen modernen Verein von heute. Vereins-Ehrenamtsbeauftragter Ernst Döllinger habe einen vorbildlichen Antrag beim Verband eingereicht, der all diese Kriterien erfüllt habe. „Sie haben sich diese Auszeichnung verdient.“ Die „Goldene Raute mit Ähre“ sei auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Das Ziel sei, diese Auszeichnung in fünf Jahren zu wiederholen. „Ihr seid ein toller Verein“, sagte stellvertretender Landrat Alfred Scheidler. Das großartige ehrenamtliche Engagement der Sportfreunde gehe weit über das Normale hinaus. Sein Dank galt aber auch den Eltern, die sich im Verein mit einbringen und so ihren Beitrag dazu leisten, den Verein mit Leben zu erfüllen. Auch Bürgermeister Bernd Sommer freute sich über diese ganz besondere Auszeichnung für die Sportfreunde, die ganz nach dem Motto „Nur gemeinsam sind wir stark“ handle und arbeite. Sommer erinnerte daran, dass der Sparkassenfonds die Sportfreunde in all den Jahren mittlerweile schon mit mehr als 25 000 Euro unterstützt habe.
Vorsitzender Manuel Enders berichtete, dass die Sportfreunde aktuell acht Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb gemeldet haben. Allein im Kleinfeldbereich seien 70 Kinder aktiv. Der Spielbetrieb, die Turniere und der Trainingsbetrieb erforderten ein enormes ehrenamtliches Engagement. Deshalb galt sein Dank besonders den Trainern und Betreuern, aber auch den Eltern, die die Sportfreunde mit unterstützen. Vereins-Ehrenamtsbeauftragter Ernst Döllinger freute sich darüber, dass die Sportfreunde Kondrau als erster Verein im Stiftland die Auszeichnung verliehen bekamen. Sein flammender Appell galt den Eltern, die Sportfreunde vor allem im Nachwuchsbereich noch mehr zu unterstützen. „Denn die Jugend ist die Zukunft jedes Vereins.“
Bei all den Ehrungen wollte auch der Förderverein der Sportfreunde nicht zurückstehen. Markus Waller überreichte vom Förderverein an Manuel Enders einen Scheck in Höhe von 4000 Euro. Waller verwies darauf, dass der Förderverein die Sportfreunde mittlerweile mit über 50 000 Euro finanziell unterstützt habe. Musikalisch wurde die Weihnachtsfeier von einem Quintett der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle umrahmt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.