25 Jahre Frauen-Union Konnersreuth: Jubiläumsfeier erst 2022

Konnersreuth
08.03.2021 - 12:40 Uhr

Die Frauen-Union Konnersreuth wollte eigentlich heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Doch wie in vielen anderen Vereinen musste coronabedingt umgeplant werden. An der generellen Zielsetzung des Ortsverbands hat sich aber nichts geändert.

Die für heuer geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen hat die Frauen-Union Konnersreuth auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt im kommenden Jahr verschoben. Ortsvorsitzende Christa Wölfl (links) und Stellvertreterin und Gründungsvorsitzende Inge Härtl hoffen, dass sie zumindest bald wieder Treffen organisieren können.

Ende Februar 1996 war der Ortsverband der Frauen-Union ins Leben gerufen worden. Eigentlich sollte das Jubiläum am 11. Juni mit einem Dankgottesdienst und einem Ehrenabend im Info- und Begegnungszentrum im Schafferhof gefeiert werden. Als besonderer Gast hatte die stellvertretende FU-Landesvorsitzende Silke Launert bereits fest zugesagt. Doch wegen der ungewissen Entwicklung der Corona-Pandemie haben die Verantwortlichen vorsorglich entschieden, die Feierlichkeiten auf das kommende Jahr zu verschieben. Ein genauer Termin stehe aber noch nicht fest, wie Ortsvorsitzende Christa Wölfl im Gespräch mit Oberpfalz-Medien mitteilt.

Start mit 16 Mitgliedern

Gegründet wurde der Ortsverband der Frauen-Union am 27. Februar 1996 im Gasthof Schiml, als Patin war die spätere Staatsministerin Emilia Müller mit dabei. Initiatoren waren der damalige Bürgermeister Michael Hamann und der damalige CSU-Ortsvorsitzende Max Sölch gewesen. 16 Frauen traten dem Ortsverband gleich bei der Gründungsversammlung bei. Zur Vorsitzenden wurde Inge Härtl gewählt, die auch heute noch als stellvertretende Ortsvorsitzende Verantwortung trägt. Inge Härtl führte den Ortsverband bis 2005, seit dieser Zeit steht Christa Wölfl an der Spitze. Die frühere FU-Kreisvorsitzende Irmgard Hegen aus Wiesau nahm die Konnersreutherinnen damals unter ihre Fittiche.

Schon bald war der Konnersreuther FU-Ortsverband im Kreis und im Bezirk ein Begriff. So gehört Inge Härtl seit 1997 dem FU-Kreisverband als Schatzmeisterin an, Christa Wölfl war für einige Jahre stellvertretende Kreisvorsitzende. Zu den Höhepunkten zählte die Kommunalwahl 2002: Mit Sigrid Schwan und Christa Wölfl zogen gleich zwei FU-Mitglieder in den Marktgemeinderat ein. Beide Frauen gehörten dem Gremium zwölf Jahre lang an, auf eine weitere Kandidatur verzichteten sie. Sigrid Schwan war von 2008 bis 2014 zudem Dritte Bürgermeisterin. Inge Härtl schaffte 2008 den Sprung in den Kreistag, dem sie bis zum vergangenen Jahr angehörte. Seit 2020 ist Inge Härtl aber im Konnersreuther Marktrat vertreten.

Auch gesellschaftlich war die Frauen-Union in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten vielfältig aktiv. Organisiert wurden etwa Wallfahrten nach Maria Loreto und Frauenfrühstücks-Versammlungen sowie Singnachmittage in Kooperation mit dem Seniorenbeauftragten Konrad Härtl.

Interesse an Politik wecken

Aktuell zählt der Ortsverband der Frauen-Union 31 Mitglieder, das älteste Mitglied ist 81 Jahre alt, das jüngste 33. Ortsvorsitzende Christa Wölfl betont, dass die Zielsetzung nach wie vor unverändert sei: Man sei bemüht, das Interesse von Frauen für die Politik zu wecken und diese dafür zu begeistern. "Wir brauchen weiterhin junge und engagierte Frauen, die mitgestalten und etwas bewegen wollen."

"Wir brauchen weiterhin junge und engagierte Frauen, die mitgestalten und etwas bewegen wollen."

Christa Wölfl, Vorsitzender der FU Konnersreuth

Sobald es die Lage wieder zulässt, sollen Vorstandsneuwahlen stattfinden. Christa Wölfl kündigte an, dass sie noch lange nicht amtsmüde sei und wieder kandidieren werde. In ihrem Jubiläumsjahr wünschten sich die Frauen, "dass Corona bald besiegt ist und wir uns endlich wieder normal treffen können". Abschließend verspricht Christa Wölfl: "Wir werden unter den Ersten sein, die wieder Veranstaltungen durchführen."

Konnersreuth02.03.2021
Am 27. Februar 1996 wurde der Ortsverband der Konnersreuther Frauenunion gegründet. Das Bild zeigt den Großteil der Gründungsmitglieder zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Michael Hamann sowie der damaligen FU-Kreisvorsitzenden Irmgard Hegen (sitzend, Zweite von links).
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.