Andreas Malzer aus Konnersreuth, seit 2012 Kreisvorsitzender des Bayerischer Landes-Sportverbandes (BLSV), bleibt auch in den kommenden fünf Jahren an der Spitze. Einstimmig wurde er beim BLSV-Kreistag im Schafferhof in Konnersreuth im Amt bestätigt. Das Vertrauen erhielt auch seine Stellvertreterin Nicole Mickisch.
Zu Beginn der Veranstaltung, bei der auch das 50-jährige Bestehen begangen wurde, freute sich Andreas Malzer über das Kommen des BLSV-Präsidenten Jörg Ammon. In seinem Rechenschaftsbericht informierte Malzer laut Mitteilung, dass der BLSV-Kreis Tirschenreuth aktuell rund 27.000 Mitglieder in 93 Sportvereinen aufweise. Mitgliederstärkster Verein sei der ATSV Tirschenreuth, gefolgt vom TV Waldsassen und dem TSV Erbendorf. Den größten Fachverband bildeten die Fußballer mit rund 10.000 Mitgliedern. Zumeist beschäftige ihn in seiner Funktion der Sportstättenbau, so Malzer. Alle Anträge für Baumaßnahmen auf Kreisebene liefen über ihn. Viele Vereine hätten so schon erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten.
Netzwerk aufgebaut
Erfreut zeigte er sich, dass es gelungen sei, auf Kreisebene ein Netzwerk zwischen Schulen, Wirtschaft und Sport aufzubauen. Dank guter Kontakte sei vieles machbar. Herausragend sei das Sportabzeichen-Wesen im Kreis, hier sei man seit Jahren führend im Bezirk. Malzer verhehlte auch nicht, dass er gute Kontakte zum BLSV-Präsidium mit Jörg Ammon an der Spitze habe. Gerade in Pandemie-Zeiten habe er sehr viel Unterstützung erfahren dürfen. „Wir haben im BLSV-Kreis Tirschenreuth ein gutes und fleißiges Team, das gerne und motiviert zum Wohle der Sportvereine arbeitet“, betonte Malzer.
Der ehemalige Kreisvorsitzende und heutige Bezirksrevisor Bernhard Reis sagte zu Malzer gewandt: „Es ist toll, solch einen engagierten Nachfolger gefunden zu haben." Landrat Roland Grillmeier betonte, dass der BLSV-Kreis stolz auf das Geleistete sein dürfe, vor allem in schweren Zeiten. Erst habe die Pandemie den Vereinen zu schaffen gemacht, nun sei es die Energiekrise. Der Landkreis tue alles, um die Sportvereine zu unterstützen, dies gelte vor allem auch für den Hallensport. Erfreulich sei, dass im Sinne der Inklusion kooperiert werde. Nicht verstehen könne er, dass Sportvereine von finanzstarken Kommunen weniger Zuschüsse erhielten als jene in weniger gut situierten Kommunen. „Hier ist die große Politik gefordert“, so Grillmeier
BLSV-Präsident Jörg Ammon würdigte Andreas Malzer dafür, dass dieser seit 2018 in der Kommission „Service und Beratung“ in München mit tätig sei. In seiner Festansprache hielt Ammon ein glühendes Plädoyer für das Ehrenamt. Ohne das Engagement vieler würde es in den Sportvereinen schlecht aussehen. Ammon erinnerte daran, dass der Sport wegen Corona von einer "siebenmonatigen Schließzeit" betroffen gewesen sei. Die Mitgliederzahlen seien stark nach unten gegangen, aber nicht etwa wegen vieler Austritte, sondern wegen fehlender Neueintritte. Bei den Fünf- bis Achtjährigen habe es hier einen Rückgang um 25 Prozent gegeben. Dabei sei gerade der Sport für Kinder im Grundschulalter enorm wichtig. Ammon. „Wir müssen um jedes einzelne Kind kämpfen, dafür haben wir auch unser Gutschein-Programm ins Leben gerufen“, betonte Ammon.
Dank an Landespolitik
Der BLSV-Präsident gehe aktuell nicht davon aus, dass es auch im kommenden Winter zu Schließungen kommen werde. „Es wird aber wohl dazu kommen, dass wir im Innenbereich eine Maske tragen müssen“, meinte er. Er zollte der Landespolitik großen Dank dafür, dass sie in dieser schweren Phase die Vereinspauschale verdoppelt habe und so die Vereine unterstütze. „Die bayerische Politik nimmt den Sport sehr ernst“, so Ammon. Erfreulich stimmten die jüngsten Zahlen, die wieder einen Mitgliederzuwachs bei den Vereinen zeigten. In Bezug auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Energie forderte er einen Preisdeckel. Er zeigte sich zuversichtlich, dass am Ende keine Sporthalle wegen der Energiekrise geschlossen werden müsse.
Unter der Leitung des Bezirksvorsitzenden Hermann Müller wurden die Neuwahlen durchgeführt. Neben dem Vorsitzenden-Duo Andreas Malzer und Nicole Mickisch aus Konnersreuth wurde auch Schatzmeister Thomas Bernreuther (Mitterteich) im Amt bestätigt. Frauen- und Seniorenvertreterin ist künftig Edith König (Kulmain). Sportabzeichen-Referent bleibt Werner Selch (Waldsassen), zum Referenten für Bildung wurde Marco Hensel (Mitterteich) gewählt. Für die Öffentlichkeitsarbeit ist Konrad Rosner (Konnersreuth) zuständig. Vonseiten der Sportjugend sind Markus und Barbara Neugirg in Kreisvorstand mit vertreten.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an einem BLSV-Wettbewerb überreichte Andreas Malzer abschließend einen Scheck in Höhe von 100 Euro an die Geschäftsführerin des ATSV Tirschenreuth, Stefanie Zeus.
BLSV-Kreisvorsitzende seit 1972
- 1972 bis 1991 Franz Brunner
- 1991 bis 1996 Franz Bäumler
- 1996 bis 2012 Bernhard Reis
- seit 2012 Andreas Malzer
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.