Konnersreuth
09.11.2022 - 13:57 Uhr

"Concordia"-Schützen in Konnersreuth ehren treue und engagierte Mitglieder

Die Beständigkeit in der ehrenamtlichen Vereinsarbeit ist jetzt beim Jahrestreffen gewürdigt worden. Dabei wurden Auszeichnungen mit Seltenheitswert verliehen – etwa an Konrad Hart für seine engagierte Jugendarbeit über Jahrzehnte.

Einer Reihe von Mitgliedern wurde für jahrzehntelange Mitgliedschaft beim Schützenverein „Concordia“ gedankt. Hinzu kamen Ehrungen für besondere Verdienste seitens des Bayerischen und Deutschen Schützenbundes. Im Bild die Geehrten mit (von rechts) Bezirksjugendsprecher Manuel Ernst, Vorsitzendem Martin Dietz und Markträtin Inge Härtl. Bild: jr
Einer Reihe von Mitgliedern wurde für jahrzehntelange Mitgliedschaft beim Schützenverein „Concordia“ gedankt. Hinzu kamen Ehrungen für besondere Verdienste seitens des Bayerischen und Deutschen Schützenbundes. Im Bild die Geehrten mit (von rechts) Bezirksjugendsprecher Manuel Ernst, Vorsitzendem Martin Dietz und Markträtin Inge Härtl.

Ehrungen jahrzehntelang treuer Mitglieder standen jetzt im Mittelpunkt der Jahresversammlung des Schützenvereins „Concordia“. Vorsitzender Martin Dietz dankte für die Verbundenheit zum Bayerischen und Deutschen Schützenbund sowie zur örtlichen Schützengesellschaft. Für 70-jährige Mitgliedschaft wurde Bruno Sölch ausgezeichnet, der allerdings nicht bei der Versammlung anwesend war. Die Ehrung soll ihm persönlich überreicht werden.

50 Jahre Mitglied ist Richard Schiedeck, 40 Jahre dabei sind Thomas Grillmeier, Anton Eckstein, Peter Dietz, Jürgen Lindner, Alexander Mayer und Hubert Weiß. Weiter wurden verdiente Mitglieder für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Gauehrennadel in Silber erhielt Martin Fellner. Die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) in Anerkennung wurde an Christina Fellner, Franz Nitzl und Harald Ernst verliehen. Die Bezirksehrennadel in Silber erhielten Roland Weiß und Philipp Hart.

Oberpfalzweit nur zwei Mal jährlich

Die Bezirksehrennadel in Gold ging an Matthias Plonner, Lucia Weiß, Margit Hart und Renate Bauernfeind. Die Goldene Verdienstnadel des Deutschen Sportschützenbunds (DSB) erhielten Peter Bauernfeind und Walter Hart. Mit der BSSB-Ehrennadel klein wurde Helga Bindl ausgezeichnet. Die große Ehrennadel in Silber des Schützenbezirks Oberpfalz erhielt Max Bindl.

Bezirksjugendsprecher Manuel Ernst zeichnete abschließend Konrad Hart mit der Jugend-Ehrennadel in Silber des Bezirks Oberpfalz aus. Eine Ehrung, die oberpfalzweit nur zweimal im Jahr verliehen wird. Hart war seit 1996 Jugendleiter im Verein, ehe er auf eine Wiederwahl verzichtete.

Rückschlag Mitgliederentwicklung

Vorsitzender Martin Dietz schilderte die Aktivitäten im Verein: Das Preis- und Königsschießen sei durchgeführt, der Rundenwettkampf unterbrochen worden; später seien Fernwettbewerbe ausschließlich auf eigener Anlage ausgetragen worden. Erfreulich nannte der Vorsitzende die Nachwuchsarbeit, auch weil sich die Jugendlichen ins Vereinsleben aktiv mit einbringen. In diesem Zusammenhang informierte Dietz über die Anschaffung eines neuen Lichtgewehrs für den Nachwuchs.

"Bei all der erfreulichen Entwicklung in unserem Schützenverein mussten wir auch Rückschläge hinnehmen", so Dietz über die Mitgliederentwicklung. Aktuell zählt der Schützenverein 123 Frauen und Männer – nach Todesfällen und vier Austritten. 2021 waren es noch 138 Mitglieder. Dietz kündigte eine intensive Mitgliederwerbeaktion an. An Dreikönig werde wieder das Nussschießen stattfinden, übrigens seit 1912. Auch das Fischessen an Aschermittwoch werde es wieder geben, verzichtet werde dagegen laut Beschluss des Vorstands auf die Zoiglabende. Als Grund wurde mangelndes Interesse genannt. Dagegen wird das Kaffeekränzchen am 16. April neu ins Programm mit aufgenommen.

Michael Bauer Aushängeschild

Schützenmeister Martin Fellner gab einen ausführlichen Bericht über das sportliche Geschehen im Verein. Als sportliches Aushängeschild nannte Fellner den Jungschützen Michael Bauer, der auf vielen überregionalen Meisterschaften mitwirkte. Jungschützenmeister Matthias Plonner schilderte die Erfolge des Nachwuchses, Kassierer Wolfgang Weiß blickte auf geordnete Zahlen des Vereins zurück.

Als neue Ausschussmitglieder wurden die Jugendlichen Lukas Weiß, Max Erl und Christoph Wenisch in die Vereinsführung mit aufgenommen. Markträtin Inge Härtl überbrachte den Dank des Bürgermeisters Max Bindl und bescheinigte den Schützen eine gute Arbeit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.