Neun Veranstaltungen gingen 2022 im Rahmen des Ferienprogramms über die Bühne, drei geplante Termine mussten wegen schlechter Witterung abgesagt werden. Bilanz gezogen wurde kürzlich bei einer Abschlussbesprechung, zu der die Marktgemeinde Vertreter der beteiligten Vereine und deren Helfer in das Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof eingeladen hatte. Mit dabei waren neben Bürgermeister Max Bindl auch Zweiter Bürgermeister Stefan Siller und Jugendbeauftragter Manuel Ernst, wie weiter aus einer Pressemitteilung der Marktgemeinde hervorgeht.
Bindl dankte den Vereinen und Organisationen, die sich viel Mühe gemacht und wieder für Abwechslung in den Sommerferien gesorgt hätten. Ein Dank ging auch an Manuel Ernst für die Unterstützung und an Ute Pflaum von der Marktverwaltung für die Ausarbeitung der jeweiligen Termine und die federführende Abwicklung. Die Veranstaltungen hätten diesmal nach den Corona-Jahren wieder im gewohnten Rahmen stattfinden können. Auf dem Programm standen unter anderem eine schaurige Lesenacht, Wanderungen, ein Spielenachmittag und sportliche Herausforderungen. Beteiligt waren die Pfarrbücherei, der Rauchclub Höflas und die Freien Wähler, der Eisclub Konnersreuth, der TSV Konnersreuth, die Brücken-Allianz, der Elternbeirat der Grundschule, der Schützenverein Concordia, die Frauen-Union sowie der SPD-Ortsverein. Insgesamt wurden bei den neun Veranstaltungen 200 Kinder beaufsichtigt und durch 60 ehrenamtliche Betreuer begleitet. Errechnet worden sei eine Wertschöpfung von etwa 4000 Euro, wie es in der Pressemitteilung weiter heißt.
Bürgermeister Max Bindl stellte noch heraus, dass die Teilnahme am Ferienprogramm für die Kinder kostenlos sei. Am wichtigsten aber sei, so Bindl, dass nichts passiert und alles gefahrlos über die Bühne gegangen sei. Abschließend lud die Marktgemeinde die versammelten Helferinnen und Helfer noch zu einer Brotzeit ein.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.