Konnersreuth
26.09.2023 - 13:28 Uhr

Grüne Punkte zeigen Kindern in Konnersreuth den sicheren Schulweg

Im Ortskern von Konnersreuth sind an einige Stellen grüne Punkte auf die Straßen gemalt. Das steckt dahinter.

Pensionärin Doris Czerwik spritzt einen grünen Punkt auf einen Gehsteig im Ortskern von Konnersreuth, von wo aus eine sichere Überquerung der Straße und damit ein gefahrloser Weg zur Schule möglich ist. Bild: jr
Pensionärin Doris Czerwik spritzt einen grünen Punkt auf einen Gehsteig im Ortskern von Konnersreuth, von wo aus eine sichere Überquerung der Straße und damit ein gefahrloser Weg zur Schule möglich ist.

Obwohl die frühere Lehrerin Doris Czerwik schon in Pension ist, ist sie der Grundschule Konnersreuth weiter eng verbunden. Die Pensionärin übte kürzlich mit den 16 Erstklässlern, aufgeteilt in zwei Gruppen, den sicheren Schulweg vom Ortskern zur Grundschule. „Der grüne Punkt“ heißt das klassenübergreifende Verkehrserziehungskonzept der Grundschule Konnersreuth.

Da es im Ort keine Zebrastreifen oder Ampeln gibt, erarbeiteten die Erstklässler mit Czerwik die verkehrssichersten Stellen für die Straßenüberquerung. Diese werden mit einem grünen Punkt am Gehsteig markiert. Gelbe Warnwesten für die Erstklässler und praktische Übungen im geschützten Raum für die Zweit- und Drittklässler runden das Verkehrserziehungskonzept der Grundschule ab.

„Das Projekt mit dem grünen Punkt zeigt, dass auch mit einfachsten Mitteln eine Verbesserung der Schulwegsicherheit erreicht werden kann. Gute und wirksame Ideen müssen nicht immer viel Geld kosten“, so Czerwik, deren Initiative vor drei Jahren mit einem Preis der Bayerischen Landesverkehrswacht ausgezeichnet wurde. Damals belegte das Konnersreuther Projekt im landesweiten Wettbewerb „Innovative Verkehrserziehung in der Schule“ den 2. Platz, der mit 2000 Euro Preisgeld dotiert war.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.