Zu Beeinträchtigungen kommt es derzeit beim Rathaus im Ortskern von Konnersreuth. Dort haben kürzlich die Arbeiten der energetischen Sanierung der Gebäudehülle begonnen, erklärt Thorsten Malikowski von der Marktgemeinde und zuständiger Sachbearbeiter. Mit Beginn der Bauarbeiten sei mit Einschränkungen beim Dienstbetrieb im Rathaus zu rechnen. Auch der Gehweg beim Rathaus ist derzeit gesperrt, die Baustelle ist im Straßenbereich eingezäunt.
Neue Türe und Fenster
Folgende Arbeiten werden bei der energetischen Sanierung durchgeführt: Das Rathaus erhält im Außenbereich neue Drainagen, weiter werden neue Fenster und eine neue Eingangstüre eingebaut. Die Außenfassade des Gebäudes wird mineralisch gedämmt. Die Beleuchtung im Treppenhaus und in den Büros werden durch LED-Lampen ersetzt. Im Zuge der energetischen Sanierung des Rathauses wird ein neues Netzwerk und eine neue Netzwerkverteilung mit gebaut. Diese beiden Maßnahmen seien nicht förderfähig, aber dringend notwendig, sagt Malikowski.
Die Förderung bei den EFRE-Projekten liege bei 75 Prozent. Die Kosten für die energetische Sanierung des Rathauses belaufen sich auf 550 000 Euro. Mit dem Ende der Bauarbeiten werde bis voraussichtlich Ende des Jahres gerechnet.
Pellets und Photovoltaik
Bei der energetischen Sanierung handele es sich um den dritten und letzten Teil, des aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Pilotprojekts, bestehend aus kommunalem Nahwärmenetz mit Stromverteilung, energetischer Sanierung der Sporthalle und energetischer Sanierung des Rathauses. Ziel sei die CO2-Einsparung durch zentrale Pelletheizung und der Energieeinsparung mit Photovoltaikstromerzeugung und -nutzung. Die Nahwärmeversorgung laufe bereits seit 2018, die Kosten hierfür betrugen rund 600 000 Euro. Nahezu abgeschlossen sei die energetische Sanierung der Schulturnhalle mit rund einer Million Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.