Konnersreuth
07.11.2018 - 12:15 Uhr

Neid als Anerkennung

„Lebenslust statt Alltagsfrust“ ist das Thema beim Ortsbäuerinnen-Frühstück in Konnersreuth. Referentin Erna Amann fordert die rund 60 Gäste auf, sich nicht zu scheuen, Entscheidungen zu treffen.

Ehrenkreisbäuerin Erna Amann, aus Saal/Donau, war die Referentin beim Ortsbäuerinnen-Frühstück in Konnersreuth. Das Thema lautete „Lebenslust statt Alltagsfrust“. Bild: jr
Ehrenkreisbäuerin Erna Amann, aus Saal/Donau, war die Referentin beim Ortsbäuerinnen-Frühstück in Konnersreuth. Das Thema lautete „Lebenslust statt Alltagsfrust“.

Volles Haus war beim Ortsbäuerinnenfrühstück, wozu die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes zum "Kouh-Lenzen" eingeladen hatten. Kreisbäuerin Irmgard Zintl freute sich über das Kommen der vielen Gäste, die zunächst nach Herzenslust so richtig schlemmen konnten.

Im Anschluss referierte Ehrenkreisbäuerin Erna Amann aus Saal/Donau zum Thema "Lebenslust statt Alltagsfrust". Die rhetorisch gewandte Frau verstand es mit viel Humor, aber auch viel Nachdenklichem, die Besucherinnen bei Laune zu halten. Sie machte deutlich, dass eine optimistische Lebenshaltung viel mehr Lebensfreude und Mut in den Alltag bringt. In ihrem Vortrag bezog Amann die Bäuerinnen immer wieder mit ein.

"Was glauben Sie, wie viele Entscheidungen trifft ein Mensch am Tag?", wollte sie wissen. Das Spektrum der Antworten reichte von 30 bis 800. "Ein Mensch trifft im Laufe des Tages rund 20.000 Entscheidungen", klärte die Referentin auf und nannte Beispiele: "Was ziehe ich heute an, was koche ich, oder was kaufe ich ein". Sie machte aber auch darauf aufmerksam, dass viele der getroffenen Entscheidungen belanglos und ohne viel Bedeutung sind.

Amann lenkte den Blick auf die Entscheidungsfindung: "Wenn Sie Verantwortung haben, und diese haben Sie als Bäuerin, dann müssen Sie die Entscheidungen schon selber treffen. Erst recht, wenn es um unser Leben und Wohlergehen geht." Es gebe allerdings nie Hundert Prozent Sicherheit für getroffene Entscheidungen. "Aber keine Entscheidungen zu treffen, ist mit Sicherheit der falsche Weg."

Weiter kritisierte die Referentin die These "Das haben wir schon immer so gemacht" als längst überholt. "Wir sollen und dürfen unser Leben selber gestalten." Amann forderte die Bäuerinnen auf, bei all ihren Entscheidungen auch auf sich selber Rücksicht zu nehmen. "Wer sich freut, hat auch mehr Lebensfreude. Gerade Vorfreude tut uns Menschen gut."

Außerdem stellte die Referentin fest, dass der "Neid in Deutschland die größte Form der Anerkennung ist". Dies sei bedauerlich, "denn durch Neid entsteht keine Lebensfreude". Eine weitere These von ihr lautete: "Wer Erfolg haben will, wird auch Misserfolg haben. Unser Leben ist nicht planbar. Scheitern ist oft kein Ende, sondern immer auch ein Neubeginn." Amann bewundere Menschen, die nach einem Schicksalsschlag wieder neuen Lebensmut und Lebenslust gefasst haben.

Dabei sei es gerade die Dankbarkeit, die einen Menschen unwahrscheinlich glücklich mache. Ein glücklicher Mensch lebe fünf bis zehn Jahre länger als ein unglücklicher Mensch. In ihrem Vortrag nahm die Ehrenkreisbäuerin immer wieder Bezug zu Begebenheiten aus dem Leben, "wo Kleinigkeiten für mehr Lebenslust statt Alltagsfrust sorgen". Viel Beifall der Ortsbäuerinnen belohnte die Referentin für ihren lebendigen Vortrag.

Rund 60 Ortsbäuerinnen aus dem gesamten Landkreis waren zum gemeinsamen Ortsbäuerinnen-Frühstück nach Konnersreuth gekommen. Nach dem gemeinsamen Frühstück lauschten sie dem Vortrag. Bild: jr
Rund 60 Ortsbäuerinnen aus dem gesamten Landkreis waren zum gemeinsamen Ortsbäuerinnen-Frühstück nach Konnersreuth gekommen. Nach dem gemeinsamen Frühstück lauschten sie dem Vortrag.
Rund 60 Ortsbäuerinnen aus dem gesamten Landkreis waren zum gemeinsamen Ortsbäuerinnen-Frühstück nach Konnersreuth gekommen. Nach dem gemeinsamen Frühstück lauschten sie dem Vortrag. Bild: jr
Rund 60 Ortsbäuerinnen aus dem gesamten Landkreis waren zum gemeinsamen Ortsbäuerinnen-Frühstück nach Konnersreuth gekommen. Nach dem gemeinsamen Frühstück lauschten sie dem Vortrag.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.