Konnersreuth
26.04.2023 - 09:08 Uhr

Resl-Garten in Konnersreuth startet mit Pflanzentauschbörse in die neue Saison

Der Resl-Garten in Konnersreuth mit rund 600 verschiedenen Pflanzenarten ist ab Montag, 1. Mai, wieder täglich geöffnet. Zum Auftakt findet erneut eine Pflanzentauschbörse statt.

Betreut wird der Resl-Garten von einem Team des Obst- und Gartenbauvereins Konnersreuth mit Vorsitzender Barbara Wenisch (hinten rechts) an der Spitze. Unterstützung leisteten bei den Vorbereitungen auch Frauen und ein Ehepaar aus der Ukraine. Bild: jr
Betreut wird der Resl-Garten von einem Team des Obst- und Gartenbauvereins Konnersreuth mit Vorsitzender Barbara Wenisch (hinten rechts) an der Spitze. Unterstützung leisteten bei den Vorbereitungen auch Frauen und ein Ehepaar aus der Ukraine.

In die neue Saison startet am Montag, 1. Mai, der Resl-Garten in Konnersreuth. Bis zum 3. Oktober wird die Anlage täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Zur Eröffnung findet ab 14 Uhr wieder eine Pflanzentauschbörse statt. Es werden Stecklinge, Staudenableger und vieles mehr gegen Spenden abgegeben. Auf die Besucher warten auch selbst gebackener Kuchen, Tee und Kaffee.

Um die Betreuung des Gartens mit rund 600 verschiedenen Pflanzenarten kümmert sich seit der Wiederherstellung der örtliche Obst- und Gartenbauverein. Vorsitzende Barbara Wenisch kann dafür auf ein Team an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bauen. In den vergangenen Wochen wurde fleißig gearbeitet, um die Anlage nach dem Winter wieder auf Vordermann zu bringen. Unterstützung leisteten diesmal auch vier ukrainische Frauen, die in Fockenfeld untergebracht sind, sowie ein ukrainisches Ehepaar, das zunächst in Konnersreuth wohnte und nun in Waldsassen zu Hause ist.

Der rund 1100 Quadratmeter große Resl-Garten lockt seit 2006 alljährlich Tausende Besucher an. Bei der Wiederherstellung wurde genau darauf geachtet, dass er so weit wie möglich dem einst von Therese Neumann bewirtschafteten Original entspricht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.