Konnersreuth
28.04.2022 - 15:42 Uhr

Saisonstart: Resl-Garten ab 1. Mai wieder täglich geöffnet

Der Resl-Garten in Konnersreuth – hier ein Foto aus den vergangenen Jahren – ist ab 1. Mai wieder täglich geöffnet. Archivbild: jr
Der Resl-Garten in Konnersreuth – hier ein Foto aus den vergangenen Jahren – ist ab 1. Mai wieder täglich geöffnet.

Der Resl-Garten an der Waldsassener Straße in Konnersreuth ist ab Sonntag, 1. Mai, wieder geöffnet. Bis einschließlich 3. Oktober können Besucher die Anlage mit Informationshäuschen von 10 bis 18 Uhr besichtigen. In dem Gebäude werden Filmsequenzen aus dem Leben von Therese Neumann gezeigt, zudem liegt Infomaterial auf. Die barrierefreie Anlage ist auch mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.

Die traditionelle Pflanzentauschbörse, die vor Corona traditionell zum Saisonstart stattfand, steht zwar heuer wieder auf dem Plan, aber erst am Samstag, 7. Mai, um 14 Uhr. Wie Barbara Wenisch vom örtlichen Obst-und Gartenbauverein mitteilt, sind einige der wichtigen Pflanzenkennerinnen erkrankt oder verhindert. Am 7. Mai sind Besucherinnen und Besucher aber eingeladen, ihre Setzlinge, zu groß gewordene Blumenstauden, Knollen, Gemüsepflänzchen, Sträucher oder vieles mehr mitzubringen und zu tauschen. Auch werden dann wieder einige Stauden aus dem Resl-Garten gegen eine Spende abgegeben.

Die 2006 nach Original-Vorbild wieder hergestellte Gartenanlage zieht jährlich Tausende Besucher an. Bis zu 600 verschiedene Pflanzen können dort bewundert werden. Betreut wird der Garten ausschließlich von ehrenamtlichen Kräften, vorwiegend aus den Reihen des OGV. Das mehr als 30-köpfige Team um Barbara Wenisch kümmert sich während der Öffnungszeiten auch im die Besucher.

Verwendet werden Blumen und Kräuter aus dem Garten auch zum Schmücken der Pfarrkirche oder für den Kräuterbüschelverkauf an Maria Himmelfahrt. Von den Früchten der Bäume wird Gelee oder Apfelsaft hergestellt. Imker Michael Weiß hat einen eigenen Bienenstand im Garten aufgebaut und erntet regelmäßig den Honig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.