Konnersreuth
05.05.2024 - 10:35 Uhr

Stühlerücken im Vorstand der Freien Wähler Konnersreuth

Neuwahlen standen an bei den Freien Wählern Konnersreuth. Im Bild die neue Vorstandschaft: (sitzend,von links) Vorsitzender Max Bindl, Schriftführerin Christina Fellner, Zweiter Vorsitzender Siegfried Schiml sowie Kassier Stefan Siller (stehend, Dritter von links). Es gratulierte Kreisvorsitzender Hubert Schicker (stehend, Dritter von rechts). Bild: Max Bindl /FWG Konnersreuth/exb
Neuwahlen standen an bei den Freien Wählern Konnersreuth. Im Bild die neue Vorstandschaft: (sitzend,von links) Vorsitzender Max Bindl, Schriftführerin Christina Fellner, Zweiter Vorsitzender Siegfried Schiml sowie Kassier Stefan Siller (stehend, Dritter von links). Es gratulierte Kreisvorsitzender Hubert Schicker (stehend, Dritter von rechts).

Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Konnersreuth an. Max Bindl bleibt an der Spitze des Vereins. Der Vorsitzende, der den Ortsverband bereits seit 27 Jahren leitet, wurde für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zum neuen Stellvertreter wurde Siegfried Schiml gewählt. Er übernimmt das Amt von Edwin Pfohl, der nicht mehr für den Posten kandidierte. Für den ausscheidenden Kassier Reinhard Ernstberger verwaltet künftig Stefan Siller die Finanzen. Neue Schriftführerin ist Christina, sie folgt auf den nicht mehr angetretenen Gerhard Haberkorn. Als Beisitzer fungieren Markus Konrad, Reinhard Wurm, Florian Schaumberger, Maximilian Haberkorn, Norbert Neumann, Klaus Richtmann Reinhard Ernstberger, Richard Schiedeck und Gottfried Richtmann. Die Kasse prüfen weiterhin Lorenz Haberkorn und Wolfgang Weiß. Zu Delegierten wurden Max Bindl, Florian Schaumberger und Stefan Siller bestimmt.

In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte Max Bindl laut Mitteilung des Vereins viele Veranstaltungen, etwa die Beteiligung am Ferienprogramm, den Vereinsausflug mit dem Rauchclub Höflas nach Kelheim und zum Kloster Weltenburg. Der scheidende Kassier Reinhard Ernstberger berichtete von einer soliden Kassenlage. Er merkte an, dass man sich über eine Mitgliedbeitragsanpassung unterhalten sollte.

Kreisvorsitzender Hubert Schicker gab Einblicke, was sich auf Kreisebene der Freien Wähler tut. Thema sei die Zukunft der Krankenhäuser im Landkreis Tirschenreuth. Ein weiteres Thema waren die geplanten Investitionen des Landkreises in die Realschule Kemnath oder die Berufsschule in Wiesau sowie die Haushaltssituation des Landkreises Tirschenreuth und die sich daraus ergebende Kreisumlage für die Kommunen. Zuletzt verwies er auf die Europawahlen: Hier hätten sich mit Christine Singer und Jürgen Rappert zwei aussichtsreiche Kandidaten aus Bayern für den Wahlkampf gefunden. Beide seien schon im Landkreis zu Besuch gewesen. Danach gab der Vorsitzende Einblicke in die Gemeindepolitik. Bindl teilte zum kürzlich verabschiedeten Haushalt 2024 mit, dass sich entgegen anderslautender politischer Aussagen in der Gemeinde der Markt Konnersreuth nicht in einem "Finanzkoma" befinde - das Gegenteil sei der Fall. Die Marktgemeinde sei sich ihrer finanziellen Aufgaben bewusst und habe die letzten 15 Jahre dank der Stabilisierungshilfe und guter Förderungen Investitionen in Höhe von knapp 28,5 Millionen Euro tätigen können. Im gleichen Zeitraum seien aufgrund einer soliden Finanzpolitik die Rücklagen von 19 700 Euro auf nunmehr 2,4 Millionen Euro gesteigert worden, informierte Bindl. Hinzu komme, dass die Verschuldung trotz Kreditaufnahmen in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich abgebaut und die Zins- und Tilgungsleistungen gesenkt werden konnten.

Dass einige Dinge erst in den nächsten Jahren angegangen werden könnten, liege an verschiedenen Faktoren: Planung, Ausführung und Mittelbereitstellung beanspruchten viel Zeit, so dass manche Projekte erst in den folgenden Jahren umgesetzt werden könnten, sagte Bindl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.