Konnersreuth
16.11.2022 - 10:14 Uhr

Vorhang auf für "Resl unser" in Konnersreuth

Das Landestheater Oberpfalz bringt noch einmal "Resl unser" auf die Bühne. Dafür geht es sogar nach Konnersreuth.

"Wir freuen uns riesig, endlich das Theaterstück 'Resl unser' hier am Ort des Geschehens in Konnersreuth präsentieren zu können", sagte Regisseur Till Rickelt vom Landestheater Oberpfalz (LTO) beim Aufbau für das Stück im Ratssaal des neu eröffneten Schafferhofs. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Schafferhofs und der Museumsleitung stehen vier Aufführungen an.

Die Premiere am Freitagabend, 18. November, ist bereits ausverkauft. Für die drei anderen Veranstaltungen am Samstag, 19. November, Donnerstag, 24. November, und Samstag 26. November, gibt es noch Restkarten an den übliche Vorverkaufsstellen. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. "Resl unser" feierte schon vor drei Jahren in Weiden Premiere, die Pandemie hat bisher Aufführungen in Konnersreuth verhinderten. In dem fast dreistündigen Theaterstück steht die Resl im Mittelpunkt des Geschehens.

Kurz zum Inhalt des Stücks mit sieben Hauptdarstellern: Wir schreiben das Jahr 1927, der Theaterimpresario Max Reinhardt möchte sich ein künstlerisches Standbein in Amerika aufbauen. Was wäre da besser, als ein Stummfilm in Hollywood? Es entsteht der Plan, das Mirakel der "Leidensblume von Konnersreuth" zu verfilmen. Max Reinhardt selber soll die Regie führen, Hugo von Hofmannsthal als Drehbuchautor und Schauspielerin Lilian Gish soll die Resl darstellen. Es waren damals die großen Stars der Leinwand. Lilian Gish machte sich sogar auf die beschwerliche Fahrt von Hollywood nach Konnersreuth, um dem "Miracle Girl", so der Arbeitstitel des Films, einmal persönlich gegenüber zu stehen. Dies alles ist Thema des Stücks.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.