Kornthan bei Wiesau
16.09.2018 - 13:40 Uhr

Gutes vom Grill auf dem Kornthaner „Walz-Hof“

Vom Filetieren bis zum Grillen. Danach bittet man zum gemeinsamen Essen: Ein Angebot das äußerst verlockend klingt, zumal es – wie versprochen wurde – auf einem alten Bauernhof im wohl schönsten Fischerdorf Altbayerns stattfindet.

Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Die Fischpäckchen mit den Saiblingen sind eingewickelt und können nun auf die gut geheizten Grills geschoben werden. Geleitet wurde der Grillnachmittag von den „Stiftlandgrillern“ um Vorsitzenden Markus Brunner (Zweiter von links). Bild: wro
Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Die Fischpäckchen mit den Saiblingen sind eingewickelt und können nun auf die gut geheizten Grills geschoben werden. Geleitet wurde der Grillnachmittag von den „Stiftlandgrillern“ um Vorsitzenden Markus Brunner (Zweiter von links).

Für wenige Nachmittagsstunden war der "Walz-Hof" der Familie Stock - gegenüber des großen Weihers - eine Filetier- und Grillschule. Besucher durften den "Stiftlandgrillern" um Vorsitzenden Markus Brunner über die Schulter schauen und aktiv mitwirken.

Teichnixe Sophia Bächer und Bürgermeister Toni Dutz haben sich ein wenig Zeit genommen. Sie sehen nach, wie im Nebengebäude fleißig gearbeitet wird, während sich die bereitgestellten Grills draußen nach und nach aufheizen. Gut 25 Teilnehmer haben sich zum Fisch-Grillkurs, zusammen mit den Freunden der "heißen Glut" um Vorsitzenden Markus Brunner, angesagt. Statt Schweinebauch, Steaks oder Würstchen sollen heimische Teichprodukte frisch auf die Roste kommen.

Burger zum "Nachtisch"

Den Genießern wurde neben passenden Weinen aus deutschen und österreichischen Lagen, ein Fischpäckchen vom Saibling, geräuchertes Fischfilet von der Zedernholz-Planke, zudem gegarte Forelle versprochen. Als quasi "Nachtisch" wird später noch ein Karpfen-Burger zubereitet. Man sollte also nicht nur das nötige Interesse, sondern auch einen großen Appetit mitbringen, wurde bereits im Vorfeld empfohlen. Danach werden die Werkzeuge in die Hand genommen und losgelegt.

Das Filetieren, ebenso auch das Einpacken und verschnüren der Saiblinge geht - wenn man genau aufgepasst hat - schon mal ganz gut von der Hand. Nach ein paar geübten Handgriffen sind die Fischpäckchen fertig. Auf Sorgfalt, bestes Olivenöl und gute Zutaten legen die "Stiftlandgriller" großen Wert. Die gewürzten Inhalte werden wenig später auf die Roste, bzw. auf die heiße Feuerplatte geschoben. Danach folgt geduldiges Warten. Erst einmal ist Kaffee trinken an der Reihe.

Hitze im Kugelgrill

Die "Walz-Bauern" Elfriede und Wolfgang Stock, die ihre Produkte für den Lehrgang gefangen und bereit gestellt haben, schauen zusammen mit ihren Söhnen dem Treiben zu. Manchmal beantworten sie Fragen, die während des Grillnachmittags immer wieder gestellt werden. Markus Brunner beschreibt den weiteren Grillvorgang und erläutert auch die Garzeiten und die Temperaturen, die in den indirekt arbeitenden Kugel-Grills erreicht werden müssen. Während des Nachmittags werden nach und nach auch die weiteren Fische vorbereitet.

Für das Essen ist im Innenhof bereits Platz geschaffen worden. Teller und Besteck werden von der Bäuerin aus dem Haus getragen. Wer möchte, darf sich auch vom Kartoffelgratin bedienen, das jetzt gar geworden ist und auf das manche bereits gewartet haben. Am Abend ist der Fischkurs zu Ende, auf den nächsten Bilderbuchnachmittag wartet man bereits. Auch dieser wird wieder beim "Walz" in Kornthan stattfinden.

Aller Anfang ist gar nicht so schwer, man muss nur gut aufpassen und zuhören. Bild: wro
Aller Anfang ist gar nicht so schwer, man muss nur gut aufpassen und zuhören.
Karsten Heßing vom Freundeskreis der „Stiftlandgriller“ (rechts) macht es vor, wie das Olivenöl vorsichtig auf den vorbereiteten Saibling geträufelt werden muss. Bild: wro
Karsten Heßing vom Freundeskreis der „Stiftlandgriller“ (rechts) macht es vor, wie das Olivenöl vorsichtig auf den vorbereiteten Saibling geträufelt werden muss.
Karsten Heßing im Gespräch mit den Teilnehmern, die an diesem Nachmittag viel zu fragen hatten. Bild: wro
Karsten Heßing im Gespräch mit den Teilnehmern, die an diesem Nachmittag viel zu fragen hatten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.