Das herbstliche Bilderbuchwetter bescherte der 21. Kornthaner Karpfenkirchweih eine traumhafte Eröffnungskulisse. Viele nutzten den noch etwas ruhigeren Samstagvormittag für eine Brotzeit bei den Teichbauern.
Der sonnige Sonntag lockte viele Besucher in den „Genussort“ Kornthan. Wie hier im Innenhof beim „Walz“ freute man sich, noch einmal draußen sitzen zu können.
Bild: wro
Konrad Meierhöfer zeigt dem Wiesauer Bürgermeister Toni Dutz (vorne rechts) zur Eröffnung am Samstag, wie er das scharfe Messer fachgerecht führen muss.
Bild: wro
Mit dem ersten (bald) bratfertigen Karpfen erklärte Bürgermeister Toni Dutz, die 21. Fischkirchweih für eröffnet.
Bild: wro
Professionelle Unterstützung bekamen die Kornthaner auch von der Fachschule für Hotel- und Tourismusmanagement aus Wiesau.
Bild: wro
Kaffee, selbstgebackene Küchl und Kirchweihkuchen gehen bereits am Eröffnungsvormittag über den Ladentisch, den Claudia Höcht betreute.
Bild: wro
Bereits am frühen Sonntagnachmittag wurden in den historischen Teichbauernhöfen - wie hier beim „Grisl“ - die Plätze rar. Die kulinarischen Leckereien waren sprichwörtlich in „aller Munde“.
Bild: wro
Während in den Teichbauernhöfen beim „Grisl“ (Bild) oder weiter oben beim „Walz“ Brotzeit gemacht wurde, füllte sich am Sonntag langsam der Ort.
Bild: wro
Mit Eimern und Keschern ausgerüstet versuchten die Kleinsten unter den Kirchweihbesuchern am Sonntag ihr Fischerglück.
Bild: wro
Mächtig was los war bei der Kornthaner Karpfenkirchweih.
Bild: wro
Am Sonntag kamen dann Tausende Besucher in den „Genussort“. Die Parkplätze wurden knapp. Und an den Fischständen mussten die Gäste ein wenig Geduld mitbringen. Schließlich bildeten sich lange Warteschlangen.
Eingebunden waren bei der zweitägigen Veranstaltung entlang des Kornthaner Weihers aber nicht nur die Fischbauern Maierhöfer (Grisl) und Stock (Walz). Die Dorfgemeinschaft, Verwandte und viele Freunde langten kräftig zu. Schließlich gab es in und zwischen den Anwesen Grisl und Walz reichlich zu tun.
Entgegen der Gewohnheit startete die Traditionsveranstaltung aber nicht mit einem Bieranstich und dem anschließenden Probetrunk. Im Mittelpunkt der Eröffnung, die am Samstagvormittag am Grislhof anberaumt war, standen wieder die Teichprodukte.
Dabei griff Bürgermeister Toni Dutz persönlich zum Werkzeug. Konrad Maierhöfer zeigte dem Gemeindeoberhaupt, wie man einen vorher gefangenen und danach kräftig gewässerten Karpfen fachgerecht zerlegt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.