Krummennaab
24.05.2018 - 15:32 Uhr

Alte Hausmittel aktuell

Karin Krenkel vom Pfarrgemeinderat bedankte sich bei Frau Beyer mit einem kleinen Präsent für den kurzweiligen Vortrag. SIP, Autor [SIP] (sieder.petra@kabelmail.de)
Karin Krenkel vom Pfarrgemeinderat bedankte sich bei Frau Beyer mit einem kleinen Präsent für den kurzweiligen Vortrag.

Krummennaab. (sip) Zu einem Vortragsabend über das Thema " Alte Hausmittel - aktueller denn je", lud der Pfarrgemeinderat Krummennaab/Thumsenreuth ins Pfarrheim in Krummennaab ein. Die ausgebildete Kräuterführerin Alexandra Beyer zeigte den Besuchern, wie man mit gängigen Lebensmitteln und Kräutern schon die ertsten Anzeichen von z.B. Erkältungen, Halsschmerzen, Prellungen, Insektenstichen und vieles mehr lindern kann. Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel ging es quer durch das Kräuterbeet, Küche und Natur. Das man bei einem geschälten Apfel die Schale nicht einfach wegwerfen soll, sondern aus den getrockneter Schale einen aromatischen Apfeltee machen kann überzeugte die Zuhörer genauso wie die praktische Vorführung beim anlegen von Quark und Kartoffelumschlagen. Ob Roh oder gekocht, die Kartoffel hat es in sich. Gekocht ich ein Tuch eingewickelt und zerdrückt und auf die Brust aufgelegt bringt sie Linderung bei Husten und Bronchistis. Auch ausgedrücktes Kartoffelwasser aus der rohen Kartoffel findet Verwendung bei Magenproblemen.

Das beliebte Gänseblümchen erweist sich ebenfalls aus kleines Wunderblümchen. Da es auch bei Kindern sehr beliebt ist, kann man schon den Kleinen beibringen, bei kleineren Verletzungen und Insektenstichen ein zerdrücktes Gänseblümchen aufzulegen.

Auch das "Unkraut", als welches Brennnessel und Giersch gerne bezeichnet werden, finden bei der Kräuterfee ihre Verwendung.

Auch die bissige Zwiebel und ihre Inhaltsstoffe können wahres Wunder bewirken. Sie wirkt antibakteriell und senken die Blutfettwerte und den Blutdruck. Bei hartnäckigen Husten kann daraus auch ein Hustensirup hergestellt werden.

Frau Beyer zeigte auch wie man Wickel praktisch herstellt, z.B. Halswickel und Kniewickel aus Quark und gekochten Kartoffeln.

Ihr ist es wichtig das altes Wissen nicht verloren geht, und an unsere Kinder weitergegeben wird. Viel zu schnell vergingen die gut eine Stunde, und jeder nahm viele positive Eindrücke mit nach Hause. Die eine oder andere Frage wurde noch im Anschluss in lockerer Athmosphäre diskutiert.

Frau Beyer verwies auf ihre Kräuterführungen für Kinder und Erwachsene, Vorträge und Workshops.





Frau Beyer mit einer frischen Hollunderblüte, die bei vielen Leiden lindern kann. SIP, Autor [SIP] (<a href=sieder.petra[at]kabelmail[dot]de)" title="" width="805" height="453" loading="lazy" decoding="async" class="img-responsive"/>
Frau Beyer mit einer frischen Hollunderblüte, die bei vielen Leiden lindern kann.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.