An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden präsentierten die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Krummennaab im Sportheim stolz ihre Tiere. Am ersten Wochenende stellten die Geflügelzüchter ihre Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben aus. Insgesamt wurden 134 Tiere aus 14 verschiedenen Rassen gezeigt. Vorsitzender Wolfgang Brunhofer freute sich sehr, dass die Schau auch in diesem Jahr wieder stattfinden konnte: „Wir hatten bereits letztes Jahr Glück und konnten unsere Tiere ausstellen. Andere Vereine hatten da den Termin etwas später gelegt und konnten wegen der Vogelgrippe nicht ausstellen. Nur 2020 mussten wir wie alle Vereine coronabedingt pausieren.“
Noch bevor die von den Züchtern liebevoll dekorierte Halle am Sportplatz der Bevölkerung geöffnet wurde, bestätigten die Preisrichter Otto Enders aus Fichtelberg und Jürgen Wurst aus Neudrossenfeld, dass in Krummennaab vorzügliches Geflügel gezüchtet wird. Sie vergaben dabei sogar sieben Mal die Höchstnote „vorzüglich“ und neun Mal die Note „hervorragend“.
Zudem wurden auch Vereinsmeister ausgezeichnet: 1. Vereinsmeister bei den Enten mit einer Coyuga-Ente: Günter Brandl; 1. Vereinsmeister bei den Hühnern (Zwerg-Wyandotte): Wolfgang Brunhofer; 2. Vereinsmeister bei den Hühnern (Zwerg-Hampshire): Wolfgang Schön; 3. Vereinsmeister bei den Hühnern (Amrock): Rita Fenzl; 1. Vereinsmeister bei den Tauben: Wolfgang Brunhofer.
Auch im Bereich der Jugend wurden Jugendmeister ausgezeichnet: 1. Jugendmeisterin bei den Hühnern (Sundheimer): Sarah Dumler; 2. Jugendmeister bei den Hühnern (Marans): Lenz Bayer; 1. Jugendmeister bei den Tauben: Hannes Bayer.
Neben den vereinsinternen Titeln zeichneten auch der Kreis-, der Bezirks- und der Landesverband einige Züchter aus. Die Landesverbandsprämie erhielten Rita Fenzl, Wolfgang Schön, Günter Brandl und Wolfgang Brunhofer. Die Bezirksprämie ging an Sarah Dumler (Sundheimer-Henne) sowie die Kreisjugendprämie an Hannes Bayer (Pfautaube weiß).
Am darauffolgenden Wochenende stellten dann die Kaninchenzüchter ihre Tiere aus. Insgesamt konnten Interessierte aus nah und fern 85 Tiere aus verschiedenen Rassen und Farben, wie Wiener in Blau, Blaugrau und Wildfarben sowie Neuseeländer in Weiß, Thüringer, Hasen-Kaninchen, Alaska, Kleinwidder und Zwergwidder in Grau bestaunen.
Die beiden Preisrichter bestätigten auch hier, dass im B800 hervorragend gezüchtet wird. Daher wurde erneut neun Mal die Höchstnote „hervorragend“ vergeben. Als Gesamtsieger bei den Kaninchenzüchtern gingen hervor: 1. Florian Schmidt (Wiener, grau); 2. Wolfgang Brunhofer (Neuseeländer, weiß); 3. Martin Gruber (Alaska).
Der Züchterabend mit einer gemeinsamen Siegerehrung steht jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt an, da die Kleintierzüchter bis Jahresende noch mehrere überregionale Schauen in Wiesau, Waidhaus, Straubing und Kassel vor sich haben, bei denen sie sich den hohen Zuchtwert bestätigen lassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.