"Unser Generationenfest ist ein voller Erfolg", fasste Bürgermeisterin Marion Höcht am Abend zusammen. Mitorganisator und Geschäftsführer des Krummennaaber Dorfladens, Manfred Naber, fügte hinzu: "Wir haben das, was wir uns vorgestellt haben, auch wirklich umsetzen können: ein Fest, an dem alle Generationen miteinander in den Austausch kommen und zusammen feiern."
Die Gemeinde und vor allem der Seniorenbeauftragten Anneliese Krenkel war es ein Anliegen, den Einwohnern nach dem Gewinn des Generationenpreises etwas zurückzugeben. Schnell stand der Plan, ein Fest für alle Einwohner des Gemeindegebietes zu feiern, finanziert durch den Gewinn und über Spenden am Festtag.
Knobeln und rätseln
Nach dem gemeinsamen Mittagessen waren Groß und Klein auf den Bierbänken beim Knobeln zu sehen. Beim "Krummennaab-Quiz" galt es, knifflige Fragen rund um die Gemeinde und ihre Ortsteile zu beantworten. Selbst einige "alte Hasen" hatten mit Fragen rund ums Porzellan oder die Bäche Probleme. "Wir freuen uns, dass unser Plan aufgeht und schon jetzt beim Quiz alle Generationen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam über die Krummennaaber Geschichte nachdenken und auch diskutieren, wer nun wohl Recht hat", freute sich Marion Höcht. Am Nachmittag ließen sich die Gäste Kaffee und Kuchen entweder im Bürgerpark oder im kühlen evangelischen Gemeindehaus schmecken. Wer es lieber herzhafter mochte, konnte sich bei Gemeinderätin Karin Krenkel und ihrer Familie Fisch- und Lachssemmeln oder Käse mit Breze holen. Die Kinder freuten sich über selbst kreierte Cocktails an der Kinder-Bar - auch einige Erwachsene konnten den Getränken bei herrlichem Sonnenschein nicht widerstehen. Mit Akribie mixten die jungen Barkeeper die Zutaten zu verschiedenen alkoholfreien Getränken und dekorierten sie mit Sonnenschirmchen. Für die Erwachsenen stand die Pils- und Lillet-Bar offen.
Tanz und Sport
Ein Höhepunkt war das gemeinsame meditative Tanzen: Nach einer kurzen Einführung in die Schrittfolgen bewegten sich die Tänzerinnen und Tänzer mit Spaß zu Musikstücken und zeigten den Zuschauern ihr Tanztalent. Das Motto "Zusammen sind wir eins" wurde auch beim Thema "Erste Hilfe" aufgegriffen: Das BRK gab Einblicke in seine Arbeit und die neuen Fahrzeuge.
Auch die sportliche Betätigung kam beim Generationenfest nicht zu kurz: Neben dem Drehen am Glücksrad mit vielen Gewinnen lockte die Hüpfburg vor allem die jungen Einwohner zum gemeinsamen Spielen. Beim Schnuppern auf der Eisstockbahn waren sich viele einig: "Der Sport sieht leichter aus als es eigentlich ist. Den Eisstock genau da hinzuschieben, wo er hin soll, ist ganz schön knifflig und braucht viel Stärke und Präzision."
"Wir sind super stolz auf unser Fest und die Bevölkerung. Alles ging weg, nichts ist heute übriggeblieben. Selbst unser 'Not-Brot' mit Streichwurst ist aus. Aber so soll es ja auch sein. Es war einfach ein tolles Fest", lobte Krenkel. Weitere Bilder auf:onetz.de/4368848
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.