Krummennaab
11.02.2022 - 10:17 Uhr

Klausurtagung des Krummennaaber Gemeinderats: Damm und Dorfladen

Zur Klausurtagung kamen die Krummennaaber Gemeinderäte zusammen. Auf der Agenda standen bekannte und neue Themen. Für die Jugend gab es erfreuliche Neuigkeiten. Ganz im Gegensatz zum Erlenweiher.

von vsr
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Dorfladen-Team kräftig angepackt. In der Klausurtagung des Gemeinderats gab es zur geplanten Einrichtung Neues zu berichten. Archivbild: nza
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Dorfladen-Team kräftig angepackt. In der Klausurtagung des Gemeinderats gab es zur geplanten Einrichtung Neues zu berichten.

Bei einer Klausurtagung besprachen vor Kurzem Bürgermeisterin Marion Höcht und die Gemeinderatsmitglieder bereits bekannte Themen wie den Bau des Dorfladens oder des Mehrzweckgebäudes und Neues, das die Gemeinde Krummennaab in diesem Jahr angehen will.

Zunächst gab es Aktuelles zu den bereits in Planung oder Bau befindlichen Gebäuden der Gemeinde. Mit dem neu entstehenden Bauhof im Rande des Bürgerparks könne es losgehen, sobald der Plan hierfür endgültig fertig sei. Auch der Förderbescheid für den Dorfladen liege seit Ende Januar vor, sodass hier die Firma Kreuzer zeitnah mit den Baumaßnahmen beginnen könne. Für die geplante Tagespflege auf dem ehemaligen Weidner-Sportmodengelände seien ebenfalls die Förderungen beantragt. Erfreuliches gab es für die Räte zum Mehrzweckgebäude im Bürgerpark: Dieser sei in der Fertigstellung, der Innenausbau erfolge nach Abschluss der Außenbauarbeiten.

Damm nicht mehr standfest

Anschließend stand ein Sorgenkind der Gemeinde auf der Tagesordnung: Der Damm des Erlenweihers in Thumsenreuth, der der Bevölkerung im Sommer als Badeplatz dient, ist laut Einschätzung des Wasserwirtschaftsamtes aufgrund einer Hochwasserüberprüfung nicht mehr standfest. Einige Bäume am Ufer mussten bereits entfernt werden, auch der Biber sei ein Problem. Eine Förderung zur Instandsetzung sei möglich, hierfür müsste aber zunächst ein Gutachten eingeholt werden.

Neben der Renaturierung des Erlenweihers informierte sich der Gemeinderat auch über weitere gemeindliche Sanierungsmaßnahmen. Die bereits laufende erste Phase der Kanalsanierung sei nahezu abgeschlossen, für dieses Jahr plane man Phase zwei. Außerdem müssten einige Straßen, wie die Blumenstraße im Ortsteil Scheibe oder die Wiesauer Straße in Thumsenreuth, saniert werden. Baulich soll in diesem Jahr auch die Mauer beim Waldfriedhof instandgesetzt werden. Für die geplanten Sanierungsmaßnahmen sprach sich auch Bauhofleiter Volkmar Sirtl aus und berichtete, dass dringende Ausbesserungen im Finkenweg, am Ägidienplatz, in der Tulpen- und in der Sonnenstraße sowie Am Waldrand nötig seien. Zudem führte er aus, dass der Wasserverbrauch im Jahr 2021 deutlich gestiegen sei. Dies sei unter anderem auf diverse Rohrbrüche zurückzuführen.

Beim Thema Wasser berichtete Sirtl zudem vom erfolgreichen Einbau der neuen Wasseruhren und verwies weiterhin auf das Wegegesetz, das die Anlieger von Flur- und Waldwegen zum Erhalt der Wege verpflichtet.

Neuer Jugendtreff

Auch die geplante Jugendarbeit für das Jahr 2022 stand für den Gemeinderat auf der Agenda. Für die Jugend soll in Krummennaab ein neuer Jugendtreff am bereits bestehenden Ort zwischen Tennis- und Fußballplatz entstehen. Für den Treff hat die Gemeinde bereits Ende vergangenen Jahres zwei Container gekauft, die zusammengebaut werden sollen, sobald es die Witterung zulässt. Für die Einrichtung seien dann die Jugendlichen selbst verantwortlich. Interessierte können sich hierfür beim Jugendbeauftragten Andreas Heinz melden. Auch der ehemalige Jugendtreff in Thumsenreuth bedarf einer Entkernung, um herauszufinden, wie die Bausubstanz im Keller unter dem Feuerwehrhaus ist.

Für das über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Ferienprogramm setzt Heinz wieder auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reuth. Zu überlegen sei hier ein Online-Anmeldeverfahren, was sowohl Kosten einsparen könnte und gleichzeitig die Verwaltung im Rathaus entlaste.

Höhere Kosten für Grüngut

Im letzten Tagesordnungspunkt der Klausurtagung wurden abschließend verschiedene Themen diskutiert. Nach einer Aufstellung der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des Haushalts wurde über eine Erhöhung der Grüngutkosten gesprochen. Hier seien im vergangenen Jahr die Entsorgungskosten deutlich angestiegen; insgesamt wurden im vergangenen Jahr 120 Grüngutkarten ausgegeben.

Die im Januar aufgrund der Pandemie entfallene Kartellsitzung soll im März nachgeholt werden. Bereits geplante Termine können weiterhin vorab per E-Mail ans Rathaus gesendet, Terminkonflikte sollen dann in der Sitzung besprochen werden.

OnetzPlus
Krummennaab17.12.2021
Einen ganzen Tag lang berieten und informierten sich die Gemeinderäte im Schützenhaus Thumsenreuth bei ihrer Klausurtagung. Bild: vsr
Einen ganzen Tag lang berieten und informierten sich die Gemeinderäte im Schützenhaus Thumsenreuth bei ihrer Klausurtagung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.