Krummennaab
07.05.2019 - 14:03 Uhr

Kleintierzüchter Krummennaab blicken auf erfolgreiches Jahr zurück

Zahlreiche Preise und Schauen besuchte der Kleintierzuchtverein Krummennaab. Dabei räumten die Mitglieder auch auf Bundesebene ab.

Der Kleintierzuchtverein Krummennaab würdigte bei der Jahreshauptversammlung seine langjährigen Mitglieder. Vorsitzender Wolfgang Brunhofer (rechts) sowie Zweiter Bürgermeister Reinhard Naber und Zweiter Vorsitzender Klaus Grünbauer (hinten von rechts) gratulierten (von links) Bernhard Schmidt, Uli Roth, Johann Zahn und Gerlinde Kasseckert. Bild: bsc
Der Kleintierzuchtverein Krummennaab würdigte bei der Jahreshauptversammlung seine langjährigen Mitglieder. Vorsitzender Wolfgang Brunhofer (rechts) sowie Zweiter Bürgermeister Reinhard Naber und Zweiter Vorsitzender Klaus Grünbauer (hinten von rechts) gratulierten (von links) Bernhard Schmidt, Uli Roth, Johann Zahn und Gerlinde Kasseckert.

Der Rückblick auf das vergangene Jahr und die Ehrung langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Krummennaab im Sportheim. Die Veranstaltung war gut besucht. Vorsitzender Wolfgang Brunhofer durchleuchtete akribisch alle Vereinsereignisse. Dieses war im vergangenen Vereinsjahr weit gereist.

In seinen Rechenschaftsbericht listete er die Ausstellungen, Landes- und Bundesschauen, Schulungen und Zusammenkünfte, die sich fast auf das gesamte Bundesgebiet verteilten, auf. An vielen Orten wurden dabei die Tiere der Krummennaaber Züchter zur Schau gestellt und mit Preisen belohnt. Allen voran gratulierte er Florian Schmidt, der es bei der 27. Bundes-Rammlerschau in Halle mit einem Grauen Wiener sogar zum Bundessieger schaffte. Des Weiteren schaffte der Verein bei der eigenen Lokalschau die höchste Bewertung im ganzen Kreis. Brunhofer erinnerte auch an die weiteren Erfolge seiner Vereinsmitglieder, die bis hin zum Landesmeister reichten.

Nur geringfügig änderten sich die Mitgliederzahlen. „172 Erwachsene und 11 Jugendliche zählen derzeit zu uns“, wusste Brunhofer. Bei den gesellschaftlichen Ereignissen standen zahlreiche runde Geburtstage auf der Tagesordnung sowie Feierlichkeiten von Ortsvereinen und befreundeten Kleintierzuchtvereinen sowie die Beteiligung am Nordgautag in Wiesau. Brunhofer: „Leider mussten wir auch fünf Mitglieder mit unserer Fahne auf ihren letzten Weg begleiten.“

Zudem wurde auch anderen Tierzuchtsparten Anerkennung zuteil. Wolfgang Schön der in Vertretung von Josef Hanauer die Tauben- und Ziergeflügelsparte in Erinnerung rief, wusste das Hanauer bei der Sonderschau der Deutschen Modeneser Bezirk Bayern, die besten Tauben dieser Rasse präsentierte. Bei der Sonderschau der Deutschen Schautauben errang Wolfgang Brunhofer gleich mehrere erste Plätze.

Mario Weigl, Zuchtwart für Groß- und Wassergeflügel, erinnerte in seinen Bericht ebenfalls an die eigene Lokalschau. Glückwünsche richtete er an die erfolgreichen Vereinskollegen. Die Vereinsmeister Wolfgang Brunhofer mit seinen Zwergwyandotten und Wolfgang Schön mit Zwerg-New-Hampshire, stellte er in den Vordergrund. Bei der 100. Bundesschau in Leipzig wurden alle 12 ausgestellten Tiere von Brunhofer mit Preisen belohnt. Zudem erhielt der Züchter ein Jubiläumsband für die beste Henne. Den Titel des Kreismeisters sicherte sich Günther Brandl mit seinen Cayugaenten. Für einen Lacher sorgte bei den anschließenden Ehrungen Bürgermeister Uli Roth. Nach seiner Ehrung für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft sagte er: „In der langen Zeit meiner Mitgliedschaft habe ich noch nie einen Hasen gezüchtet, ich bin nämlich allergisch gegen diese Tiere. Meine Mutter, ehemalige Fahnenbraut bei den Kleintierzüchtern, hat mich damals im Verein aufgenommen. Umso mehr freue ich mich aber heute über diese Ehrung.“ Für 40 Jahre Treue zum Verein und Landesverband wurden zudem Lothar und Wolfgang Schlosser, Gerlinde Kaßeckert und Bernhard Schmidt geehrt. Mit der Goldenen Ehrennadel des Landesverbandes Bayern wurden Sabrina, Christine, Johannes und Hans Zahn bedacht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.