Krummennaab
08.09.2021 - 13:26 Uhr

Krummennaaber Ferienprogramm: Alles rund um Naturschutz und Bienen

von vsr
Die Kinder freuen sich schon darauf, die selbst gerollten, duftenden Kerzen in den dunklen Wintermonaten anzuzünden. Bild: vsr
Die Kinder freuen sich schon darauf, die selbst gerollten, duftenden Kerzen in den dunklen Wintermonaten anzuzünden.

Zum Ende der Ferien wurde es noch einmal kreativ im Krummennaaber Ferienprogramm: Mit dem Jugendbeauftragten Andreas Heinz bauten die Ferienkinder für die Wildbienen eine kleine Unterkunft mit Niströhrchen aus Schilfrohr. Das so neu entstandene Hotel beherbergt bis zu 30 Zimmer. Bei den Bastelarbeiten stellten die Mädchen und Buben ihre Fingerfertigkeit unter Beweis, da die Röhrchen mit Draht zu einem Block gebunden werden mussten. Anschließend schlossen die Bastler die Röhrchen auf einer Seite mit Gips und schufen so die Herberge für die Wildbienen, die bereits ein weiteres Hotel im Krummennnaaber Bürgerpark ihr Eigen nennen dürfen.

Mit dem Bau wurden die Kinder spielerisch an die Problematik der Wildbienen und den damit verbundenen Naturschutz herangeführt. Der Lebensraum der Wildbienen ist in den vergangenen Jahrzehnten stark geschrumpft, viele von ihnen gehören heute zu den bedrohten Arten. Darum halfen die Ferienkinder natürlich gerne, die nötigen Nistplätze zu schaffen.

Unterstützung erhielt der Jugendbeauftragte von Imker Wolfgang Bauer, der mit Schaubildern das Leben der Bienen erklärte. Er konnte den Kindern sogar eine leider bereits tote Königin zeigen. Interessiert lauschten die Buben und Mädchen den Worten des Imkers.

Nachdem sie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hatten, durfte jedes Kind noch seine eigene Kerze aus einer Bienenwachsplatte rollen. Gerne rochen alle an den fertigen Kerzen, da diese noch nach Honig duften. Abschließend bedankte sich der Jugendbeauftragte bei Wolfgang Bauer, der das „Bastelmaterial" kostenlos zur Verfügung gestellt hatte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.