Krummennaab
03.11.2019 - 10:40 Uhr

Neue Energie für Projekte: Krummennaab "überversorgt"

Krummennaabs Bürgermeister Uli Roth referiert auf Fachmesse "Kommunale" in Nürnberg.

Matthias Rösch vom etz in Weiden (von links), Krummennaabs Bürgermeister Uli Roth, Sigrun Denner von der Regierung der Oberpfalz, Armin Dirschl (Bürgermeister der Gemeinde Köfering), Ludwig Friedl (Geschäftsführer EAR) und Sebastian Zirngibl sprechen in Nürnberg auf der Fachmesse „Kommunale“ über ihre Erfahrungen aus dem „Energie-Coaching“. Bild: Regierung der Oberpfalz, den
Matthias Rösch vom etz in Weiden (von links), Krummennaabs Bürgermeister Uli Roth, Sigrun Denner von der Regierung der Oberpfalz, Armin Dirschl (Bürgermeister der Gemeinde Köfering), Ludwig Friedl (Geschäftsführer EAR) und Sebastian Zirngibl sprechen in Nürnberg auf der Fachmesse „Kommunale“ über ihre Erfahrungen aus dem „Energie-Coaching“.

Auf Einladung der Regierung Oberpfalz erhielten die Bürgermeister Uli Roth (Krummennaab) und sein Kollege Armin Dirschl (Gemeinde Köfering) am Messestand des Wirtschaftsministeriums auf der Fachmesse "Kommunale" in Nürnberg die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen aus dem "Energie-Coaching" zu berichten.

Die Leiterin der Geschäftsstelle Energiewende Oberpfalz, Sigrun Denner, moderierte das einstündige Fachgespräch. Gesprächspartner waren Matthias Rösch vom Energie-Technologischen Zentrum Nordoberpfalz (ETZ) mit Sitz in Weiden, der Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg (EAR) Ludwig Friedl und sein Mitarbeiter Sebastian Zirngibl.

Roth lobte dabei die hervorragende Zusammenarbeit und Betreuung durch die Energieagentur Regensburg. Inzwischen sei die Gemeinde Krummennaab zu 470 Prozent mit Strom aus regenerativen Quellen überversorgt. Das liege an drei großen Biogasanlagen, vier Wasserkraftwerken und zwei größeren Freiflächenphotovoltaik-Anlagen.

Die Gemeinde habe durch die Beratung der EAR ein Energiekonzept erarbeitet und zahlreiche vorgeschlagene Maßnahmen seit 2014 erfolgreich umgesetzt. Zum Beispiel wurde die gesamte Straßenbeleuchtung inzwischen auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Nahezu alle im kommunalen Besitz befindlichen Gebäude sind energetisch saniert und auf einem modernen Stand.

Die Grundschule Krummennaab wird über Nahwärme aus einer Biogasanlage beheizt, was jährlich rund 30 000 Liter Heizöl einspare, erklärte Roth. Die erst jüngst umgesetzten Projekte waren die Erneuerung der Solarthermie-Anlage auf dem Dach des Wirtschaftsgebäudes am Campingplatz Erlenweiher in Thumsenreuth, mit dem künftig Warmwasser für die Gäste energiesparend aufbereitet wird, oder die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neu gebauten Kläranlagenhalle, deren Strom zu 98 Prozent auf der Kläranlage einer Eigenverwendung zugeführt werden kann.

Auch im neuen Jahr wird die Gemeinde Krummennaab als eine der wenigen Gemeinde in der Oberpfalz von einem Förderprojekt aus dem "Energie-Coaching plus-Programm" der Regierung profitieren. Die Betreuung übernimmt diesmal das ETZ Weiden. Untersucht wird dann eine weitestgehende Eigenversorgung der Grundschule durch Photovoltaik mit Batteriespeicherung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.