Nach 31 Jahren beendete Josef Härtl vor Kurzem seine Tätigkeit als Organist in der Pfarrei Krummennaab. Am Ende seiner letzten musikalischen Begleitung einer Messe trug Pfarrgemeinderatssprecherin Elfriede Schwarzmeier Eckdaten zu seinem Werdegang vor.
Seit 1991 habe Härtl in der Pfarrei Krummennaab, später in der Pfarreiengemeinschaft Krummennaab/Premenreuth die Gläubigen mit seiner Musik erfreut, sie mit seinem Orgelspiel auf den Gottesdienst eingestimmt und sie auch wieder sachte in den Alltag hinausbegleitet. "Du hast unseren Gesang begleitet und auch sonst so manchen ,rechten Ton‘ vorgegeben", wird Elfriede Schwarzmeier in einer Mitteilung der Pfarrei zitiert. Härtls Spiel sei fester Bestandteil in den Gottesdiensten gewesen. Der Klavierunterricht des Vaters habe dem Musiker auch den ersten Kontakt mit einer Orgel ermöglicht. Bald sei ihm klar gewesen, dass er sich auch beruflich der Musik widmen wollte.
Viele Stationen
Laut Mitteilung hat Härtl sein Musikstudium an der Fachakademie für katholische Kirchenmusik in Regensburg 1969 beendet und seine erste Stelle als Kirchenmusiker in Friedenfels angetreten. 1973 wechselte er demnach nach Waldershof, fünf Jahre später arbeitete er mit seinem Vater in der Kirche St. Michael in Wiesau. Von Wiesau aus ging es 1980 an die Wallfahrtskirche Fuchsmühl, dort war Härtl elf Jahre tätig. 1991 stand der Wechsel in die Pfarreien Krummennaab und Premenreuth mit ihren Filialkirchen Thumsenreuth und Reuth an.
Hauptberuflich war Härtl als Musiklehrer an der Realschule in Marktredwitz und später in Waldsassen tätig. In beiden Schulen hat er Chöre und Musikgruppen ge- und deren Konzertauftritte begleitet. 25 Jahre war er Leiter der Chorgemeinschaft Krummennaab/Thumsenreuth. Höhepunkte seines Wirkens seien sicherlich die Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen mit der Chorgemeinschaft gewesen. 1983 erhielt die Chorgemeinschaft den Musikförderpreis des Bezirks Oberpfalz.
Von 1998 bis 2005 hat Härtl den Männergesangsverein Mitterteich geleitet. Für die Gruppe "Sing Out" hat er von 1998 bis 2009 Arrangements geschrieben und die Sänger am Klavier begleitet. Trotz seines Könnens sei Josef Härtl immer bescheiden geblieben, heißt es in der Mitteilung.
Abschied im Pfarrheim
Launig berichtete Härtl bei der anschließenden Verabschiedung im Pfarrheim von mancher lustigen Begebenheit, heißt es in der Mitteilung der Pfarrei. Seine Tätigkeit würdigten die Kirchenpfleger der drei Kirchenverwaltungen, Krummennaab, Premenreuth und Thumsenreuth, die Pfarrgemeinderäte und deren Sprecherinnen aus der Pfarreiengemeinschaft. Besonders freute sich Josef Härtl, dass sich Elisabeth Liedl und Christoph Pöllmann für die Verabschiedung Zeit genommen haben: Sie hatten ihn während seines Urlaubs und auch während seiner Krankheit vertreten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.