Direkt am Marktplatz in Krummennaab können ab sofort zwei Elektroautos gleichzeitig mit Ökostrom geladen werden. Bürgermeister Uli Roth hat zusammen mit Doreen Ibrahimovic von der Firma N-ERGIE AG (Nürnberg) und Vertriebsleiter Michael Lingg eine Ladesäule offiziell in Betrieb genommen. Das Gerät verfügt über zwei normierte Typ 2-Steckdosen mit einer Leistung von je 22 Kilowatt (kW). Die beiden anliegenden Parkplätze sind ausschließlich für Elektroautos vorgesehen.
„Wir wollen als Gemeinde umweltfreundliche Mobilität fördern“, sagte Bürgermeister Roth. „Ich bin überzeugt davon, dass die Elektromobilität in naher Zukunft noch mehr Fahrt aufnehmen wird. Mit der Ladesäule wollen wir vor Ort dazu beitragen, bestmögliche Voraussetzungen dafür zu schaffen.“ Roth freute sich, dass sich auch der Landkreis Tirschenreuth mit einem Zuschuss in Höhe von 2000 Euro an dem Projekt beteiligt. Die Gesamtkosten für die Errichtung liegen bei 4200 Euro.
„Die Elektromobilität trägt dazu bei, die CO2-Emissionen zu verringern und spielt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie eine wichtige Rolle“, sagte Doreen Ibrahimovic. „Als regionaler Energieversorger treiben wir gemeinsam mit den Kommunen den Ausbau der Ladeinfrastruktur in ganz Nordbayern, speziell aber im Landkreis Tirschenreuth voran. Deshalb unterstützen wir Krummennaab sehr gerne.“
Die Säule wird in den "Ladeverbund+" integriert, eine Kooperation von derzeit fast 60 Stadt- und Gemeindewerken in Nordbayern. Der Zugang und die Bezahlung erfolgt durch SMS über ein Mobiltelefon. Eine Übersicht über alle Mitglieder, Ladesäulen und weitere Informationen zum Zugangssystem sind unter www.ladeverbundplus.de zu finden.
Michael Lingg betonte, dass Energiewende auch Mobilitätswende heißt. Der Ausbau der Elektromobilität trägt zum Erreichen der Klimaschutzziele bei und stärkt aufgrund ihrer Speicher- und Ladestruktur gleichzeitig eine dezentral ausgerichtete Energie¬wende. Deshalb ist die Förderung der Elektromobilität fest in der Kon¬zernstrategie der N-ERGIE verankert. Standesgemäß sind die Gäste aus Nürnberg mit einem E-.Auto aus dem eigenen Fuhrpark angereist. Bürgermeister Roth hatte sich extra für diesen Anlass den E-BMW-i3 vom Landratsamt ausgeliehen, um einen Eindruck vom elektrischen Fahren vermitteln zu können.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.