Krummennaab
10.11.2021 - 10:21 Uhr

Stabilisierungshilfe für Krummennaab

In der Novembersitzung hatten die Mitglieder des Gemeinderates Grund zur Freude: Für Krummennaab gibt es eine saftige Stabilisierungshilfe. Die Bürgermeisterin wies außerdem auf den Besuch des mobilen Impfteams am Samstag hin.

Im Feuerwehrgebäude in Thumsenreuth wird am Samstag geimpft. Interessierte können sich dorthin mit dem Bus bringen lassen, der alle 15 Minuten fährt. Bild: Gemeinde Krummennaab/exb
Im Feuerwehrgebäude in Thumsenreuth wird am Samstag geimpft. Interessierte können sich dorthin mit dem Bus bringen lassen, der alle 15 Minuten fährt.

Zu Beginn der Gemeinderatssitzung informierte Geschäftsstellenleiter Bernhard Frummet über den zukünftigen Finanzierungsbedarf einiger Projekte der Gemeinde, die im kommenden Jahr anstehen. Neben den Restarbeiten im Bürgerpark und dem Umbau des Dorfladens stehen die Schaffung der Tagespflegeeinrichtung im ehemaligen Gelände der Weidner Fabrik auf dem Plan. „Wenn wir etwas bewegen wollen, ist die Städtebauförderung ungemein wichtig“: Mit diesen Worten begründete Bürgermeisterin Marion Höcht den Antrag, die Bedarfsanmeldung für Mittel der Städtebauförderung bei der Regierung der Oberpfalz zu stellen.

Kein Baugrund

Als nächstes sprach sich das Gremium einstimmig für die Kenntnisnahme der Aufstellung des Bebauungsplans „Wildenreuth - NordOst III“ aus, die bereits im Dezember 2019 von der Stadt Erbendorf beschlossen worden war. Die Gemeinde ist hier als Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Einwendungen wurden nicht erhoben. Vielmehr hoffte Rainer Schwingshandl (Freie Wähler), dass auch die eigenen Nachbargemeinden zukünftig ähnlichen Plänen in Krummennaab zustimmen würden. Bürgermeisterin Höcht hatte hierbei wenig Hoffnung, dass in naher Zukunft neue Baugebiete im Gemeindegebiet entstehen, da es schlichtweg an Baugrund fehle. Derzeit bemühe man sich zwar, Baulücken zu schließen und somit Wohnraum für Jung und Alt zu ermöglichen, aber die Verhandlungen mit den Eigentümern würden sich teilweise recht schwierig gestalten. Als Positivbeispiele hierfür stellten sich dann jedoch die nächsten Punkte auf der Tagesordnung heraus: Zwei Bauanträgen für Einfamilienhäuser mit Doppelgaragen im Ortsteil Scheibe II stimmten die Gemeinderäte zu.

Wichtige Termine

Im weiteren Verlauf der Sitzung gab die Gemeindechefin Termine bekannt:

  • Am Samstag, 13. November, kommt ein mobiles Impfteam des Landkreises nach Thumsenreuth. Unter dem Motto "#HierWirdGeimpft" können Interessierte von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr zum Feuerwehrhaus (Hammerweg 1, 92703 Thumsenreuth) kommen und sich ohne Voranmeldung mit dem Vakzin von BioNTech impfen lassen. Die Gemeinde bietet von 10 Uhr bis 12 Uhr einen kostenlosen Fahrdienst an, der Impfwillige im Viertelstundentakt vom Rathaus nach Thumsenreuth bringt.
  • Ebenfalls am Samstag ist zum Volkstrauertag ab 17:30 Uhr eine Gedenkveranstaltung am Krummennaaber Friedenshain. Die Leitung hat der evangelische Gemeindepfarrer Manuel Sauer inne.
  • Für die Bürgerversammlung am Freitag, 19. November, um 19.30 Uhr gab Höcht bekannt, dass man diese nach der 2G-Regel (geimpft oder genesen) abhalten müsse.

Geld für "Pflichtaufgaben"

Im letzten Punkt des öffentlichen Teils teilte die Bürgermeisterin dem Gremium sichtlich gelöst mit, dass sich die Gemeinde über die Zusage einer Stabilisierungshilfe in Höhe von 810.000 Euro freuen könne. Dies sei zwar eine gern gesehene Förderung, dürfe jedoch keineswegs als Geschenk gesehen werden, da hiermit vor allem zukünftige Pflichtaufgaben, namentlich der Neubau des Bauhofes bzw. der Anbau des Feuerwehrhauses sowie anstehende Straßensanierungen, finanziert würden. Im Rahmen ihrer Ausführungen dankte Höcht vor allem Bernhard Frummet, der maßgeblich an der Beantragung der Fördermittel beteiligt war. Diesem Dank schlossen sich die übrigen Gemeinderatsmitglieder an.

OnetzPlus
Krummennaab14.10.2021

„Wenn wir etwas bewegen wollen, ist die Städtebauförderung ungemein wichtig.“

Bürgermeisterin Marion Höcht

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.