Ein kleines Musikantentreffen zum Ausklang des Kührieder Feuerwehrfestes im Anwesen von Alois Wilhelm in Haidhof bei Teunz war angedacht. Doch Alois Wilhelm staunte nicht schlecht, als sich am Sonntag schon am frühen Nachmittag trotz herrlichen Sonnenscheins die Festhalle und das Festzelt füllten.
Statt der angemeldeten 16 Musikgruppen – darunter auch größere Abordnungen der Blaskapellen aus Oberviechtach, Stadlern und Teunz – kamen über 20 teilweise sehr stattlich besetzte Musikgruppen. Besonders freute sich Alois Wilhelm, dass auch der Kreismusikpfleger für Volksmusik, Christian Rathey, zu „seinem“ Musikerstammtisch aus Schwandorf gekommen war, der sich begeistert von der Vielfalt der Darbietungen über alle Generationen hinweg zeigte.
Lokalmatador war Markus Meier aus der „Langau“, der mit seinem Zungenbrecher „Auf der Stanz“ und einigen deftigen Witzen begeisterte. Die Blaskapellen warteten mit bayerisch-böhmischer Blasmusik auf, eine Sängerin ließ das „wilde Wasser“ rauschen und die erst zehnjährige Theresa aus Eslarn gab mit ihrem Schifferklavier ihr Musikerdebüt auf der Bühne. Der Brennerweber-Sepp ließ sein „Zungenleid“ und einige Tiroler Klänge erklingen. Und wo Musik gemacht wird, darf natürlich auch der „Löffl-Girgl“ aus Rottendorf nicht fehlen, der sich zu seinem 80. Geburtstag im nächsten Jahr mit Sicherheit einen „Satz neuer Löffl“ wünscht.
Auch die „Bockadedn“, die Oberpfälzer Stodlmusi“ und all die anderen Musikgruppen bekamen für ihre Präsentationen großen Beifall. Bei der Hitze im Zelt wurde das „Fenster zum Hof“ aufgestoßen und sogar der „Alte Jäger“ pirschte sich durch Halle und Zelt. Zum Glück gibt es einen Hobbymusiker wie Alois Wilhelm, der sich nicht nur als guter Organisator dieses Musikerstammtisches, sondern auch als ausgezeichneter Moderator erwies.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.