Der Mitgliederstand des Fördervereins der Mittelschule konnte in den vergangenen zwei Jahren nahezu konstant gehalten werden, wie aus dem Bericht der Vorsitzenden Claudia Neidl hervorging. Ein Mitglied ist beigetreten, drei haben den Verein verlassen. Im Einzelnen ging die Vorsitzende nochmals auf verschiedene Aktionen und Maßnahmen ein. Rund 3700 Euro wurden dafür ausgegeben. Hier nannte die Vorsitzende unter anderem die Unterstützung sozial schwacher Schüler zum Beispiel beim Mittagessen oder bei Fahrten. Auch der Skikurs wurde gefördert, um möglichst allen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Der Förderverein war zudem auch bei den laufenden Kosten beim Trinkbrunnen beteiligt, so Neidl.
Der Förderverein war und ist auch in Zukunft auf Spenden angewiesen, da das Beitragsaufkommen recht gering ist, so Claudia Neidl. "Sponsoren sind immer willkommen."
Bürgermeister Roland Strehl dankte für das "großartige Engagement des Fördervereins" und auch für die Unterstützung von Kindern und Schule durch die Übernahme verschiedener Kosten. Er zollte dem Kollegium großen Respekt für seine Arbeit. Er verwies auch auf die Tatsache, dass es viele Berührungspunkte zwischen Gemeinde, Schule und Förderverein gebe. Beispiele seien das Schülercafé, der Trinkbrunnen, aber auch der Chillraum im Ganztagstrakt, der neu ausgestattet wurde.
Im Einzelnen ging Strehl auch auf die weiteren baulichen Maßnahmen zur Sanierung und zum Ausbau des Schulgebäudes ein. Strehl: "Die Planung für die Generalsanierung der Kümmersbrucker Schulen wird heuer abgeschlossen, einschließlich der Förderanträge. Der Baubeginn wird voraussichtlich im Jahr 2020 sein." Der Erlebnispausenhof (wahrscheinlich laut Strehl in seiner Ausgestaltung einzigartig im Landkreis) für die Mittelschule sei bis auf Restarbeiten fertig. "Diese werden im Frühjahr erledigt, dann kann der Pausenhof benutzt werden." Strehl appellierte an die Lehrkräfte, die Schüler in den (großen) Pausen auf den Pausenhof zu schicken. Die Kosten des Unterfangens betragen rund 470 000 Euro. Der lang ersehnte doppelstöckige Übergang vom gelben zum blauen Bau werde mit Sondermitteln gefördert (85 Prozent bei geschätzten Kosten in Höhe von 725 000 Euro). Die Realisierung sei planmäßig noch in 2019 vorgesehen.
Schulleiter Heinz Lang bezeichnete den Förderverein als großen Gewinn für die Mittelschule. "Durch die Verwaltung der Ganztagesgelder können die Klassenleiter souverän arbeiten. Dies war auch das Anliegen zur Gründung des Fördervereins", so Lang.
Neuwahlen
Reibungslos gingen die Neuwahlen vonstatten. Dabei wurden Claudia Neidl einstimmig als Vorsitzende ebenso wie ihr Stellvertreter Markus Gleißner wiedergewählt. Kassenwartin wurde Katharina Forster, Heinz Lang und Hans Ram bleiben die Revisoren. Neu im Vorstand ist Julia Lang als Schriftführerin, die Josef Popp ablöst, der auf eigenem Wunsch hin nicht mehr kandidierte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.