Das ist die eine Seite, die andere ist die hohe Kompetenz, das pädagogische Fachwissen, das Florian Fuchs in seiner Vita nachgewiesen hat. Bei der Amtseinführung in der Mehrzweckhalle war ein massiver Auftritt von Ehrengästen festzustellen: die Familie, vier Bürgermeister, an der Spitze das Kümmersbrucker Oberhaupt Roland Strehl als Sachaufwandsträger, Schulrat Stephan Tischer, vier Rektorinnen der Partnerschulen, ehemalige begleitende Rektoren, Elternbeiräte und Vertreter des öffentlichen Lebens.
Nicht irgendeine Schule übernimmt Fuchs, sagte Personalrätin Michaela Bergmann. Es sei eine große Mittelschule "mit bewährtem Konzept, man kann sich als Lehrer und auch Schüler hier wohlfühlen", bekundete sie und wünschte "viel Kraft und Geschick". Geschick wird es brauchen bei den Sanierungsmaßnahmen, die anstehen, kündigte Strehl an. "Du bist ein Lehrer, der sich engagiert und Verantwortung über die ganze Schule hat", fuhr Strehl fort und: "In einer Schule, die in der ersten Liga aller gemeindlichen Mittelschulen spielt."
Moderator der Einführung war Konrektor Peter Rösch. Er ließ wissen, "dass die Zusammenarbeit gut klappt". Man habe schon in den ersten Wochen gemerkt, "wie der Funke überspringt". Einen Fußball gab es als Geschenk: Fuchs ist sportlich ambitioniert. "Mit ihm haben wir den richtigen Mann am richtigen Platz", war sich Schulrat Stephan Tischer sicher. Er skizzierte den beruflichen Werdegang von Fuchs und erwähnte auch sein großes Engagement innerhalb und außerhalb der Schule oder im Amberger Stadtrat. "Berufliche Erfüllung und eine glückliche Hand", wünschte Tischer. Für den Elternbeirat sprach Sven Ertl, der für den sportbegeisterten Fuchs Anleihe beim Fußball nahm: "Jetzt bist du neuer Cheftrainer."
Wie Florian Fuchs in seiner Antrittsrede erklärte, sei es sein Ziel "dass unsere Schüler als mündige Menschen die Schule verlassen, fachlich aber vor allem auch menschlich gut gebildet. Menschen, die in der Lage sind, beruflich erfolgreich zu sein. Die in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen und dazu auch bereit sind. Menschen sollen es sein, die in der Lage sind, selbstständig zu denken."
Ihm sei bewusst, dass Schule für eine Kommune mehr ist als eine pädagogische Einrichtung, sie sei ein wichtiger Identifikationspunkt und ein Standortfaktor: "In diesem Bewusstsein werde ich als Schulleiter in Kümmersbruck agieren."















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.