Jeden Montag trifft sich Werner Pilz mit seiner Mannschaft in der Kümmersbrucker Schulsporthalle - zum Fußballtennis. Für ihn der perfekte Sport: "Es gibt so viele ,Brasilianer' unter uns, die haben einfach ein Fußballgefühl - in den Beinen und im Herzen", sagt Pilz. Doch nicht jeder könne sein Leben lang Fußball spielen, zum Beispiel aufgrund von Verletzungen. Fußballtennis hingegen sei in jedem - auch im höheren - Alter möglich. "Hier gibt es keinen Körperkontakt", erklärt Pilz, "also auch keine große Verletzungsgefahr."
Er selbst spielt seit etwa zehn Jahren Fußballtennis, ist neuerdings auch Schiedsrichter. In der Region gibt es ein paar Teams, doch für den Veterinäramtsdirektor sind das eindeutig zu wenig. "Die Leute finden den Zugang zu diesem Sport nicht, das ist sehr schade." Viele Fußballer kennen das Spiel aus dem Training, als Technikübung oder zur Regeneration. Doch nur wenige wissen, dass es hierfür eine eigene Liga, Meisterschaften und Pokalspiele gibt.
Deshalb hat Pilz sich etwas überlegt. "Ich würde gerne helfen, in anderen Orten oder Vereinen Fußballtennis-Mannschaften aufzubauen." Die könnten dann langfristig auch an bayerischen Meisterschaften teilnehmen. Geeignet sei der Sport für jeden, der Freude daran hat, sein "Fußballtalent spielerisch zum Ausdruck zu bringen". Egal ob 20 Jahre alt oder 75, ob männlich oder weiblich.
Wer sich den Sport zunächst einmal ansehen möchte, könne beim Training in der Sporthalle (Schulstraße 39) vorbeikommen. Die Fußballtennis-Mannschaft des TSV Kümmersbruck spielt dort nach den Ferien wieder jeden Montag von 16.30 bis 18 Uhr. "Das macht Spaß und tut gut", sagt Werner Pilz und betont, wie wichtig Sport und Bewegung sind. Interessierten steht der begeisterte Fußballtennis-Spieler gerne unterstützend und beratend zur Seite (Telefon 01 73 / 825 91 53).
Auf einem Spielfeld, das in der Mitte durch eine Linie und in einem Meter Höhe durch ein Band in zwei Felder geteilt ist, stehen sich zwei Mannschaften von je vier Spielern gegenüber. Jede Mannschaft hat die Aufgabe, den ihr über das Band zugespielten Ball mit dem Bein, dem Kopf oder dem Rumpf (ausgenommen Arme) wieder zurückzuspielen und zwar so lange, bis ein Fehler den Spielgang beendet. Dabei ist es das Ziel beider Mannschaften, den Ball so über das Band zu schlagen, dass dem Gegner der Rückschlag nicht gelingt oder möglichst erschwert wird. Der Ball darf in jedem Feld nur einmal von demselben Spieler berührt werden, nur dreimal insgesamt geschlagen werden und nur einmal vor jedem Schlag den Boden berühren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.