Kulmain
08.05.2022 - 10:11 Uhr

1000 Euro für die Solibrot-Aktion aus Kulmain

Bäckermeister Wolfgang Schmid übergab Doris Kellner vom Frauenbund Kulmain die Spende aus der Solibrot-Aktion. Bild: ak
Bäckermeister Wolfgang Schmid übergab Doris Kellner vom Frauenbund Kulmain die Spende aus der Solibrot-Aktion.

(ak) In diesem Jahr beteiligte sich der Zweigverein Kulmain des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) erneut an der Solibrot-Aktion des Hilfswerks Misereor und des KDFB. Im Fokus des Diözesanverbandes Regensburg stand in diesem Jahr das Projekt "Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch". Für die Aktion konnte das Führungsteam des Zweigvereins erneut die Holzofenbäckerei Schmid gewinnen.

Von Aschermittwoch bis zum Karsamstag bot die Bäckerei im Laden ein kleines Holzofenbrot als Solibrot an. Von den rund 200 verkauften Brotlaiben flossen vom Kaufpreis jeweils 50 Cent in die Aktion. Außerdem war eine Spendenbox aufgestellt, in die alternativ eine Spende eingeworfen werden konnte. Zur Teilnahme waren alle Bürger, Mitglieder, Pfarrangehörige und Gäste aufgerufen. "Unsere Solibrot-Aktion war wieder sehr erfolgreich. Unser Zweigverein spendet einen Betrag in Höhe von 1000 Euro", erklärten die Vertreterinnen des Führungsteams.

Die Spende setzte sich aus diversen Aktionen und Spenden zusammen. Durch den Verkauf des Solibrotes flossen 100, mittels Spende der Bäckerei Schmid 50 Euro. Der Erlös durch freiwillige Spenden beim Verkauf der selbst gefertigten Palmbuschen, aufgestellten Spendenboxen sowie die Einnahmen aus weiteren Veranstaltungen kamen hinzu. Der Zweigverein stockte die Summe auf 1000 Euro auf. Die Vertreterinnen des KDFB bedankten sich bei der Bäckerei Schmid für die Beteiligung an der Aktion sowie bei allen Käufern und Spendern für die Unterstützung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.