Unter Leitung von Andrea Krauß begrüßte der Sängerbund einen voll besetzten Bürgersaal mit dem Lied „Es muss ein Sonntag g’wesn sein.“ „Es war ein Glückstag ganz gewiss, wie unser Bayerland entstanden ist“, klang es stimmgewaltig durch den Raum. Nach einer zweijährigen Zwangspause hatte die Gemeinde wieder zu einem Empfang eingeladen. Viel Selbstvertrauen bestimmte den Start in das neue Jahr.
Als Wertschätzung der kommunalen Arbeit zurückliegender Jahre stufte Bürgermeister Günter Kopp den großen Zuspruch an dem Abend ein. So konnte er die Vertreter der Vereine, Verbände, Organisationen, die Vertreter aus der Wirtschaft, die Gemeinderäte und nicht zuletzt Pfarrer Markus Bruckner begrüßen. Der Geistliche erteilte am Ende des offiziellen Teils allen den Neujahrssegen.
Mit Zuversicht und Elan
Bürgermeister Kopp sprach den Bürgern, die sich mit ihrem Einsatz in Vereinen, Feuerwehren oder als ehrenamtliche Helfer in unterschiedlicher Weise in die Gesellschaft eingebracht haben, seinen besonderen Dank aus: „Ihr seid die wahren Vorbilder und das Rückgrat unserer Gemeinschaft.“ Gleichzeitig forderte das Gemeindeoberhaupt die Bürger auf, ungeachtet der ungewissen politischen und wirtschaftlichen Entwicklung mit Zuversicht, Optimismus, Elan und Energie ins neue Jahr zu gehen. Er ermutigte dazu, die Herausforderungen anzunehmen und beizutragen, die Schöpfung zu bewahren und zum Wohle nachfolgender Generationen verantwortungsvoll mit Umwelt und Natur umzugehen. In diesem Sinne blickte er nicht auf das vergangene Jahr zurück, sondern lenkte seine Aufmerksamkeit auf die kommenden Monate.
Ungebrochen sei das Bestreben der Gemeinde, ihre Infrastruktur und die städtebauliche Entwicklung weiter voranzutreiben. So kommt nach den Worten von Bürgermeister Günter Kopp die Sanierung des Bürgerhauses mit Schulturnhalle und seiner Außenanlagen in diesem Jahr zum Abschluss. Die offizielle Einweihung mit einem Tag der offenen Tür ist am 30. Juni.
„Ein Bürgerfest wird ins Auge gefasst“, kündigte Günter Kopp an. Vollendet werden die Arbeiten für Verbesserungen in den Bereichen Kirchsteig, Schulstraße und Burggasse, die Sanierung der Grundschule mit Umfeld sowie der Umbau der Friedhofshalle.
Der Speckermühlplatz und das Fassadenprogramm bleiben weiter im Blickfeld. Zu Ende geführt werden die umfangreichen Wasserleitungs-, Kanal- und Straßenbaumaßnahmen in Witzlasreuth. Angestoßen wurden bereits der Um- und Erweiterungsbau für das Kinderhaus Mobile. In Auftrag geben wurde eine Machbarkeitsstudie für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Kulmain. Neu ausgebaut werden soll der Armesbergweg – mit Erneuerung der Leitungen für Wasser, Kanal und Straßenbeleuchtung. Insgesamt sollen noch 105 Straßenlaternen auf energiesparende Lampen umgestellt werden.
Ein großes Projekt ist die Sicherstellung der Wasserversorgung. Hier informierte Bürgermeister Günter Kopp über die Errichtung des Pumpwerks Grünberg sowie damit verbundene Verlegung und Sanierung der Verbundleitungen nach Neugrünberg und von Frankenreuth nach Ölbrunn. Die Fortführung der Bebauungsplanänderungen werde den Gemeinderat weiter begleiten. Er werde zudem über kleinere Maßnahmen im Zuge des Regionalbudgets noch zu entscheiden haben.
Viel Arbeit erwartet deshalb erneut auf Bürgermeister Günter Kopp und die Bediensteten der Gemeinde. Ihnen und dem Rathauschef sprach Zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank seine Anerkennung und seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Er wünschte angesichts der anstehenden Aufgaben weiterhin viel Tatkraft.
Pfadfinder und Senioren feiern
Günter Kopp blätterte noch im Veranstaltungskalender 2023. Neben Jahreshauptversammlungen sowie den jährlichen weltlichen und kirchlichen Festen fand er viele interessante Termine. Ganz fett gedruckt sind der Abend der Pfadfinderfreunde mit der Musikgruppe „Barbari Bavarii“ zum 40-jährigen Bestehen des Pfadfinderstamms und zum 15-jährigen Bestehen der Pfadfinderfreunde am 15. April. Die Gründungsjubiläen selbst werden vom 21. bis 23. Juli gefeiert.
Am 3. Mai feiert der Seniorenkreis sein 35-jähriges Bestehen und am 20. Mai begeht der Heimatverein Witzlasreuth sein 30. Gründungsjubiläum, verbunden mit der Eröffnung des Spielplatzes. Auf 150 Jahre blickt die Feuerwehr Kulmain bei Feierlichkeiten am 27. und 28. Mai zurück. „Endlich wieder Kirwa“, heißt es beim Heimatverein Altensteinreuth am 16. und 17. September.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.