Kulmain
04.07.2023 - 14:49 Uhr

Bürgerhaus Kulmain: Kein Problem mehr mit Kondenswasser

Kirchsteig und die Kulmainer Grundschule waren die Ziele des Bauausschusses. Das Gremium besichtigte auch das Bürgerhaus, bei dem sich augenscheinlich ein Problem gelöst hat.

In einer Bauausschuss-Sitzung berichtete Zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank über die bereits erfolgten sowie noch ausstehenden baulichen Maßnahmen beim Kirchsteig, an der Grundschule und beim Bürgerhaus. Wie es in einer Pressemitteilung der Gemeinde heißt, mussten die straßenbauliche Verbesserung des Kirchsteiges sowie des Eingangsbereiches der Grundschule aufgrund der hiesigen Bodenverhältnisse in nördlicher Richtung etwas erweitert werden.

Zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrbahnbreite von 6 Metern schließt an den neu geschaffenen Stellplätzen ein eingefasstes Schotterbett mit Rindenmulch an. Hierdurch können die Frontschürzen der parkenden Autos über die eigentliche Stellfläche hinausragen.

Asphalt abfräsen

Um eine Höhengleichheit im Kreuzungsbereich von Kirchsteig, Burgweg und Schulplatz herzustellen, bedarf es des Abfräsens der Asphalt-Feinschicht mit anschließender Erneuerung. Die Mehrkosten belaufen sich auf etwa auf 8 000 Euro. Es gilt zu überlegen, auch gleich den Bereich am südlichen Eingang der Grundschule mit einer neuen Asphalt-Feinschicht zu versehen. Dies würde zu einer optischen Angleichung und somit zu einer deutlichen Aufwertung des Zufahrtsbereichs zum Bürgerhaus führen. Abzüglich der Teilflächen, die bereits im Leistungsverzeichnis zum Bauabschnitt II enthalten sind, betragen die Mehrkosten hierfür ebenfalls rund 8 000 Euro. Ferner wurde angeregt, den asphaltierten Bereich zwischen dem südlichen und dem nördlichen Eingang der Grundschule (ab Höhe des Transformators) offiziell als Feuerwehrzufahrt auszuweisen und mit einem absoluten Halteverbot zu versehen.

Wildwuchs entfernen

Bei der Terrasse des Bürgerhauses sind noch einige Restarbeiten zu erledigen sowie eine Hecke zu pflanzen. In diesem Zusammenhang soll der Bauhof vorab den Wildwuchs östlich der Terrasse entfernen sowie das Gras zurückschneiden.

Ferner sind im Bereich der neuen Zufahrt mit Wendefläche auf einzelnen Teilflächen noch Pflaster- und Pflanzarbeiten erforderlich. Um die Außenanlagen des Bürgerhauses vom Schulgelände abzugrenzen, wird der bestehende Maschendrahtzaun entlang der Laufbahn bis zum Beginn der Böschung fortgeführt. Ab diesem Punkt wird ein Holzzaun in Lärchenholzausführung errichtet. Hinter dem Zaun im nordwestlichen Anschluss an das Treppenhaus wird eine Hecke mit ausreichendem Abstand bis zum Schulbereich gepflanzt. Zudem werden im Anfahrtsbereich zwei Straßenlaternen installiert, die vom Bayernwerk bereits geliefert, aber nicht an das öffentliche Straßenbeleuchtungsnetz angebunden sind.

Im Treppenhaus des Bürgerhauses ist die Problematik mit dem Schimmelpilzbefall und dem Kondenswasser augenscheinlich gelöst. Somit können die schadhaften und unvollständig gespachtelten Wandflächen nachgearbeitet, die Oberflächen geschliffen, die Anschlüsse Wand/Decke und Fenster/Türen dauerelastisch versiegelt, die Roststellen mit Tiefgrund abgesperrt sowie die Wand- und Deckenflächen mit Silikatfarbe gestrichen werden. Zudem sind noch Abdeckleisten an der Ausgangstüre und dem Fenster sowie ein Fensterbrett anzubringen.

Hintergrund:

Arbeiten an Außenanlage des Bürgerhauses

  • Hecke bei der Terrasse
  • Pflaster- und Pflanzarbeiten auf Teilflächen im Bereich der neuen Zufahrt
  • Zaun zwischen Schul- und Bürgerhausgelände zur Abgrenzung
  • zwei Straßenlaternen im Anfahrtsbereich
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.