Kulmain
18.01.2019 - 15:26 Uhr

Fit beim Seilspringen

Die Grundschüler aus Kulmain werden beim Seilspringen fit - und haben ganz nebenbei noch Spaß.

Anja Bischof (links) zeige den Kulmainer Dritt- und Viertklässlern beim Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung mehrere Sprungvarianten. Bild: jzk
Anja Bischof (links) zeige den Kulmainer Dritt- und Viertklässlern beim Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung mehrere Sprungvarianten.

Laufen und Springen gehören heute leider nicht mehr selbstverständlich zum Tagesablauf von Kindern. Sie leben ihren natürlichen Bewegungsdrang oft nicht mehr aus und verbringen zu viel Zeit vor dem Computer oder dem Fernsehgerät. Eine Folge davon ist, dass weltweit bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig ist.

Um dieser gefährlichen Entwicklung entgegenzuwirken, beteiligte sich die Grundschule Kulmain an der Aktion „Rope Skipping“, dem Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung.

Diese Organisation hat nämlich das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Herz-Vorsorge, die Spaß macht“ sollen die Grundschüler zu mehr Bewegung motiviert werden. Auf spielerische Weise wird ihnen die sportliche Form des Seilspringens, das „Rope Skipping“, vermittelt. Bei diesem lockeren Sportprogramm darf aber der Spaß nicht zu kurz kommen, denn nur, wenn die Buben und Mädchen Freude an den sportlichen Übungen haben, werden sie sich auch von sich aus sportlich betätigen und daheim weiter trainieren.

Rektorin Christiane Böhm hatte als Expertin Anja Bischof aus Bayreuth zu einem Workshop in die Grundschule Kulmain eingeladen.

Die dritte und vierte Klasse hatte sich bereit erklärt, aktiv am Rope-Skipping Workshop teilzunehmen. Der Schule und den Schülern entstanden dabei keine Kosten.

In der Turnhalle erarbeitete die Leiterin des Workshops mit den Grundschülern und ihren Klassenlehrerinnen Christine Dötsch (3. Klasse) und Christiane Böhm (4. Klasse) in zwei Schulstunden einige Grundübungen des Basiskurses. Bei der anschließenden Vorführung der Ergebnisse (Long Rope, Partnerspringen und Single Rope) durften dann auch die Erst- und Zweitklässler und interessierte Eltern zusehen. Die wollten bald auch selber bei den Power-Übungen mitmachen, die von fetziger Musik begleitet wurden. Allein und zu zweit probierten die Buben und Mädchen die Sprungvariationen aus, die ihnen gezeigt worden waren. Es dauerte nicht lange, bis sich die ersten Erfolgserlebnisse einstellten. Dadurch wurde die Freude an der Bewegung weiter gesteigert. Unbewusst nahmen sie so an einem intensiven Fitnesstraining für Herz und Kreislauf teil und steigerten auf spielerische Weise Ausdauer und Konzentration. Anja Bischof passte auf, dass die Übungen richtig gemacht wurden, machte selber mit und gab immer wieder Tipps zur Verbesserung. Die Mütter waren sehr beeindruckt und sparten nicht mit Beifall für die sportlichen Leistungen ihrer Kinder im „Rope Skipping“, einer Weiterentwicklung des Seilspringens.

Damit sie zu Hause weitertrainieren können, konnten die Schulkinder nach dem Workshop Sprungseile kaufen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.