Kulmain
16.10.2023 - 14:51 Uhr

Hornissen bevölkern in Kulmain Vogelhochhaus

Eine Hornissenkönigin hat mit ihrem friedlichen Schwarm ein dreistöckiges Vogelhäuschen erobert und für ihre Zwecke aus- und umgebaut. Bild: ak
Eine Hornissenkönigin hat mit ihrem friedlichen Schwarm ein dreistöckiges Vogelhäuschen erobert und für ihre Zwecke aus- und umgebaut.

Im schmucken, naturnahen und mit vielen selbst getöpferten Figuren und Skulpturen geschmückten Garten einer Kulmainer Gartlerfamilie, die nicht näher genannt werden möchte, summt es noch. Wo normalerweise Vogelgezwitscher auf drei Nistetagen ertönt, herrscht eifriges dunkel-sonores Brummen.

Gelb-rotbraun gestreifte Großinsekten schwirren über die Köpfe hinweg. Sie peilen zielstrebig die vormals als Flugloch für Gartenvögel genutzte Öffnung an. Hornissen haben sich im dreistöckigen Nistkasten ihr schattiges Sommerquartier gebaut, der an einer 50 Jahre alten Eiche hängt. Kunstvoll wurde das Dachgeschoss bis zum ersten Obergeschoss mit aus zerkautem Holz und Pflanzenresten bestehender und mit eigenem Speichel vermischter Masse ausgebaut und verkleidet. Selbst der mittlere Nistkasten ist bereits vom Hornissenvolk vereinnahmt worden.

Die Insekten sind friedfertig, solange man sie nicht stört und ihr Nest in Gefahr bringt. Dies bestätigt auch das Gartlerehepaar, das sich am emsigen Treiben der streng geschützten Fluginsekten erfreut. Aufgrund der Größe des Nestes kann man von rund 500 bis 700 Hornissen ausgehen, die dort ihre Königin versorgen und für den Fortbestand ihrer Art fleißig sind. Die Hornisse, lateinisch Vespa crabro, war bis in die 1970er Jahre hinein vom Aussterben bedroht und stand lange auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Mittlerweile hat sich der Bestand jedoch erholt.

Dennoch dürfen Hornissen weiterhin weder gefangen, gejagt, getötet oder deren Nester auf eigene Faust zerstört werden. Besonders schwere Strafen mit Bußgeldern im fünfstelligen Bereich und sogar Haftstrafen sind möglich, wenn gezielt den Königinnen geschadet wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.