Nach dreijähriger Durststrecke ist die Gemeinde wieder in den Genuss einer Stabilisierungshilfe gekommen. Investitionen können getätigt und Schulden abgebaut werden. Die Zinsausgaben sinken und senken die Ausgaben im Verwaltungshaushalt, war die freudige Botschaft über einen eingegangenen Bescheid von 800 000 Euro. Ganz herzlichen Dank sprach in diesem Zusammenhang CSU-Fraktionssprecher Albert Sollfrank Kämmerin Kathrin König aus. In vielen Stunden habe sie ihr ganzes Herzblut zugunsten der Bürger beim Ausfüllen des Antrags eingebracht.
In diesem Jahr entfällt wegen der Corona-Pandemie die Bürgerversammlung. Der Tätigkeitsbericht des Rathauschefs wird im Heimatboten veröffentlicht. Bis zum 15. Dezember können Anträge, Anregungen und Kritiken eingereicht werden.
Das in der Oktobersitzung geforderte barrierefreie WC in der Grundschule sei mit dem Architekten Christian Drehobel besprochen, worden informierte Kopp. Weiter führte er aus, dass der Schlussbescheid über die Sanierung des Rathauses "Altes Schloss" eingetroffen ist. An Gesamtkosten wurden 1 828 548 Euro errechnet, von denen 1 035 000 förderfähig sind. Dementsprechend wurde ein Zuschuss von 828 000 Euro gewährt. Weitere finanzielle Unterstützung leisteten die Bayerische Landesstiftung mit 130 000, der Bezirk Oberpfalz mit 40 000 und der Landkreis Tirschenreuth mit 5000 Euro. Die Gesamtsummen der Zuschüsse addierte Bürgermeister Kopp auf 1 003 000 Euro.
Zum Thema sicherer Schulweg von der Immenreuther Straße zur Pfarrgasse teilte der Versammlungsleiter mit, Kontakt mit der Verkehrsbehörde aufgenommen zu haben. Dabei wurde auf die Nutzung des begleiteten Fußgängerüberwegs bei der Daddy-Anlage verwiesen. Versucht werden soll, den Kindern einen anderen Schulweg schmackhaft zu machen.
Eine neue Leuchtschrift für das Bürgerhaus stellte Bürgermeister Kopp vor. Einschließlich Montagekosten fallen 3049,68 Euro an. Die ursprüngliche Kostenschätzung von 16564,80 Euro wird dadurch deutlich unterschritten. Zudem genehmigte das Gremium den Neubau einer Maschinenhalle mit Anbindung an die Bestandshalle in der Gemarkung Kulmain.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.