Windkraft und Sonnenenergie stehen nicht rund um die Uhr zur Verfügung und unterliegen großen Schwankungen. Biogasanlagen können dafür sorgen, den Strombedarf auszugleichen, wenn von dort Energie flexibel eingespeist werden kann. Dies erfordert entsprechende Lagerkapazität für das gewonnene Gas.
Die Biogasanlage in Oberwappenöst soll entsprechend der Forderung der Bayernwerke nachgerüstet werden. Ein Antrag für die geplante Erweiterung und immissionsschutzrechtliche Genehmigung lag dem Gemeinderat zur Entscheidung vor. Corinna Reinhart, Leiterin des Bauamts, erläuterte eingehend die beantragten Änderungen.
Demnach wird eine Erhöhung der installierten Leistung von bisher 430 auf 980 Kilowatt elektrisch (kW el) angestrebt. Die elektrische Leistung des bestehenden Blockheizkraftwerkes soll von 190 auf 210 kW el erhöht werden. Die Montage eines dritten Blockheizkraftwerks mit einer Leistung von 530 kW el ist ebenso geplant wie der Anbau des Gebäudes mit zwei weiteren Stellplätzen für Blockheizkraftwerke. Das bestehende Trafogebäude erhält einen neuen Standort. Neu gebaut wird eine Biogasaufbereitung mit Aktivkohlefiltern, die tägliche Substratmenge steigt auf täglich 26,7 Tonnen. Ein neues Gärrestelager mit einer Abmessung von 24 mal 7 Metern aus Ort- und Stahlbeton entsteht sowie ein neuer Abfüllplatz. Zum Schutz vor auslaufenden Gärresten wird ein Havarie-Wall errichtet.
Der Gemeinderat erteilte für das Vorhaben das gemeindliche Einvernehmen, da öffentliche Belange nicht entgegenstehen und die Erschließung ausreichend gesichert ist.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.